Stand: USDA-Datenbank (12. August 2025)
In seiner vierten Einschätzung zum Getreidewirtschaftsjahr 2025/26 hat das US-amerikanische Agrarministerium (USDA) die Getreideernte deutlich angehoben. Im neuen Wirtschaftsjahr, das am 01. Juli 2025 begonnen hat, soll es eine Getreideernte der Superlative geben. Dennoch befindet sich die Bilanz noch immer leicht im Minus. Mit 2.379 Mio.t läge das erwartete Ergebnis knapp 73 Mio.t bzw. + 3,2% über dem Vorjahr 2024/25. Dennoch sollen die Bestände zum 30.06.2026 um minus 4,7 Mio.t auf einen Wert von rund 570 Mio.t fallen. Grund für die deutlich höhere Einschätzung der Ernte ist ein Spitzenergebnis in den USA. Dort wird die Ernte 2025 aktuell mit 492 Mio.t um 27 Mio.t höher gesehen als noch im Vormonat. Leicht bessere Ernten soll es auch in der Ukraine und Kanada geben, während für die EU-27, Argentinien, Brasilien und China etwas schwächere Zahlen veröffentlicht wurden. In Summe bleibt aber die Herausforderung bestehen: Aufgrund des stetig wachsenden Verbrauchs wird es weltweit zunehmend schwieriger, den Bedarf zu decken.
Die Ölsaatenernte 2025/26 hingegen sieht das USDA in seiner Augustschätzung etwas schwächer als im Vormonat. Dennoch erwartet die Welt weiterhin eine Spitzenernte von rund 690 Mio.t. Der Bilanzüberschuss allerdings schrumpft mit 0,3 Mio.t praktisch auf Null (Vormonat + 1,9). Zum 30.06.2026 stünden damit die Bestände mit 144,4 Mio.t auf Vorjahresniveau (144,1). Auch hier wird deutlich: Der stetig wachsende Verbrauch lässt kaum Spielraum für einen Bestandsaufbau.
Fazit zur 4. Einschätzung der Bilanz 2025/26 im August 2025 durch das USDA: Selbst bei weltweiten Spitzenernten, sowohl im Getreide- als auch Ölsaatenbereich, besteht kaum noch Spielraum für ein Anwachsen der Bestände. Das macht die Märkte im Grundsatz empfindlicher für Störungen. Wetterereignisse, politische Krisen oder Kriege gewinnen deutlich an Gewicht bei der Entwicklung der Kurse und Preise. Im Moment jedoch befinden sich die Märkte im „Erntemodus“. Die schiere Menge an Erntegut wirkt dämpfend auf die Gebote der aufnehmenden Hand.
Download: 2025_08_12_USDA_Analyse.pptx (Power point, ca. 12 MB)
© Werner Schmid, LEL Schwäbisch Gmünd