Page 5 - Landinfo_3_2021
P. 5

Aktuelles





       Weniger Forellen, mehr Saiblinge         rektvermarktung ist ein weit-
       Baden-Württemberg: Aquakultur-Betriebe er-  verbreiteter Vermarktungs-
       zeugen im Jahr 2020 nur 2,7 Mio kg Fisch  weg, es geht jedoch nur 14 %
                                                der Menge vom Erzeuger di-
       In Baden Württemberg lag nach Angaben des   rekt an den Verbraucher. Die
       Statistischen Landesamtes die Speisefischerzeu-  restliche Erzeugung wird von
       gung aus Aquakultur im Jahr 2020 bei 2,7 Milli-  den Betrieben weiterverarbei-
       onen Kilogramm (Mill. kg). Dies entspricht ei-  tet (13 %), an den Einzelhan-
       nem deutlichen Rückgang um 218 000 kg oder   del verkauft (4 %) oder an
       7,5 % im Vergleich zu 2019. Der Rückgang dürfte   sonstige Abnehmer3  vertrie-
                                                                 3
       im Wesentlichen auf das Auftreten von Fisch-  ben (8 %).
       krankheiten in einzelnen Betrieben zurückzu-
       führen sein. Besonders stark ist die Produktion   Quelle: Stat. Landesamt Ba-
       der Regenbogenforelle zurückgegangen. Sie ist   den-Württemberg
       um 12,6 % (−225 000 kg) auf 1,6 Mio kg gesun-  www.statistik-bw.de/Presse/
                                    1
       ken. Auch die biologisch identische  Lachsforel-  Pressemitteilungen/2021124
       le verzeichnet eine rückläufige Erzeugungsmen-  
       ge. Mit einem Minus von 22 000 kg belief sich
       die Jahresproduktion auf 260 000 kg. Die Re-
       genbogen- und Lachsforelle nehmen zusammen   Online-Veranstaltung:  „Let´s   talk
       etwa zwei Drittel an der Gesamterzeugung ein.   about:  Handlungsempfehlungen  im
       Im letzten Jahr lag der Anteil noch bei 70 % und
       2015 sogar bei 89 %.                     ASP-Fall beim Wildschwein“
                                                Um in Vorbereitung auf ein mögliches ASP-
                                       2
       Die Erzeugung des Elsässer Saiblings2  nimmt   Geschehen in Baden-Württemberg die Behör-
       schon seit längerem zu. Während im Jahr 2015   den bei dieser Aufgabe zu unterstützen, bietet
       noch 123 000 kg für den Verkauf abgefischt wur-  das ASP-Kompetenzteam der Wildforschungs-
       den, war es 2020 schon fast das Sechsfache und   stelle an der LAZBW einen kostenlosen, monat-
       zwar 714 000 kg. Im Vorjahresvergleich zeigt sich   lichen Online-Termin an, bei dem über aktuelle
       jedoch nur noch ein kleiner Anstieg (+1 %). Mit   Entwicklungen berichtet, auf einzelne Maßnah-
       einem Anteil von mehr als einem Viertel an der   men der Handlungsempfehlungen noch mal
       Gesamtproduktion rangiert er hinter der Regen-  gesondert eingegangen wird und die Möglich-
       bogenforelle auf Platz zwei. Dass Saiblinge der-  keit zum Austausch und für Fragen besteht.
       zeit gefragt sind, zeigt auch der sprunghafte An-
       stieg von 19 000 auf 42 000 kg beim Bachsaib-  Veranstaltungstermine:
       ling. Neben den Salmoniden, wie Forellen oder   29. September 2021
       Saiblinge, nimmt der Karpfen eine Nischenpo-  27. Oktober 2021
       sition in der baden-württembergischen Aqua-  24. November 2021
       kultur ein. Mit einer Erzeugung von ca. 28 000 kg   jeweils 15-16 Uhr
       (2019: 31 000 kg) beträgt der Anteil an der ge-
       samten Fischmenge lediglich 1 %.         Themenschwerpunkte der einzelnen Termine
                                                werden jeweils im Vorfeld bekanntgegeben. Bei
       In Baden-Württemberg gab es im Jahr 2020 ins-  Interesse melden Sie sich bitte über die Kurs-
       gesamt 105 Aquakulturbetriebe, die jeweils ein   Seite des LAZBWs an, bis spätestens 2 Tage vor
       oder mehrere Anlagearten aufwiesen. In 96 Be-  Veranstaltungsbeginn.
       trieben wurden Durchflussanlagen (Becken,
       Fließkanäle, Forellenteiche) mit einer mittleren   Kontakt:
       Größe von 3 000 Kubikmeter bewirtschaftet.   LAZBW - Wildforschungsstelle des Landes Ba-
       Teiche waren in 19 Betrieben vorhanden und   den-Württemberg –, Atzenberger Weg 99, 88326
       drei Betriebe setzten auf Kreislaufanlagen. Die   Aulendorf
       Vermarktung des Fisches erfolgt zum überwie-  Rückfragen zur Anmeldung: Poststelle@lazbw.
       genden Teil über den Großhandel (61 %). Di-  bwl.de oder +49 (7525) 942-300
                                                Inhaltliche Rückfragen: asp-kompetenzteam@
                                                lazbw.bwl.de  
       1   Wenn die Regenbogenforelle mit einem speziellen Futter
          ernährt wird, erhält das Fleisch eine rötliche Färbung und wird
          dann mit dem Handelsnamen Lachsforelle verkauft  3   z. B. an Gastronomie, Hotellerie oder andere
       2   Eine Kreuzung zwischen Bach- und Seesaibling  Aquakulturbetriebe


       Landinfo 3/2021                                                                                        5
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10