Page 37 - Landinfo 4_2023 E-Paper
P. 37

Gartenbau und Sonderkulturen





       Gottfried Bleyer, Dr. Stefan Schumacher,
       Dr. René Fuchs, Dr. Michael Breuer, Dr. Pierre-
       Henri Dubuis, Dr. Olivier Viret, Ronald Krause


       20 Jahre VitiMeteo:

       Von einer Idee


       zum Internetportal

       www.vitimeteo.de



       Im Jahr 2002 beschloss eine Gruppe Wissenschaft-
       ler, gemeinsam an der Entwicklung eines neuen
       Modells für den Falschen Mehltau zu arbeiten. Das
       „VitiMeteo-Konsortium“ war geboren, das bis heu-
       te besteht. Zum 20-jährigen Jubiläum von „VitiMe-
       teo“ kamen Ende 2022 aktive und ehemalige Mit-
       glieder im Rahmen eines Workshops zusammen.
       Gemeinsam wurde eine historische Bilanz gezo-                                                         Quelle: Katz-Raible
       gen, der aktuelle Stand der Dinge erfasst und zu-
       künftige Herausforderungen und mögliche Ent-
       wicklungen diskutiert.




           ie Erforschung des Falschen Mehltaus   semodell für den Falschen Mehltau der Rebe
       Dder Weinrebe (Rebenperonospora) ist     zusammengetragen. Die wichtigsten  Ziele
       seit der Gründung des Staatlichen Weinbau-  des innovativen Konzepts waren:
       instituts Freiburg (WBI) ein Schwerpunkt der
       Abteilung Biologie. Der erste Direktor des   •  Eigenentwicklung und Kooperation mit
       Weinbauinstituts Dr. Karl Müller arbeitete in-  anderen Forschungseinrichtungen
       tensiv an der Biologie der Rebenperonospora
       und entwickelte auf der Basis seiner Ergeb-  •  Parametrierbarkeit, um Modellrechnung
       nisse entsprechende Bekämpfungsstrategien.   zu optimieren
       Die erste gezielte Bekämpfung der Rebenpe-
       ronospora erfolgte mittels dem Müller‘schen   •  Mögliche Einbindung neuer biologischer
       Inkubationskalender bis in die 1980er Jahre.   Erkenntnisse sowie anderer Modelle
       Ende der 1980er bis Anfang der 2000er Jahre
       wurden dann die ersten Prognosemodelle mit   •  Integration verschiedener Wetterstationen
       kleinen stationären, elektronischen Wettersta-
       tionen, wie z. B. dem BIOMAT PWG (Bild 1)   •  Berücksichtigung des Bedarfs der Praxis
       oder dem HP 100 der Firma Lufft betrieben.  und Beratung

       Anfang der 2000er Jahre, als das Internet ver-  „Vitinet Pero“ war das erste Peronospora-
       stärkt für die Übermittlung von Informatio-  modell mit dem 2003 erstmals am WBI im
       nen genutzt wurde, stellte man sich die Frage,   Versuchswesen gearbeitet wurde. Abbildung
       ob dies auch für die Bereitstellung von Mo-  1 zeigt die Peronospora-Tabelle einer Modell-
       dellergebnissen genutzt werden könnte. Im   rechnung mit „Vitinet Pero“ für den Standort
       Jahr 2002 wurden schließlich die wissen-  Freiburg. Die ersten Erfahrungen mit dem   Bild 1: BIOMAT PWG 1 in Frei-
       schaftlichen Eckdaten für ein neues Progno-  neuen Modell waren sehr positiv.     burg, 2003, Quelle: WBI


       Landinfo 4 | 2023                                                                                     37
   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42