Page 31 - Landinfo 4_2023 E-Paper
P. 31

Pflanzen- und Tierproduktion





       ner wird auf den LAZBW Versuchsflächen   Dokumentation zum Status quo der Segetal-
       zunehmend auf eine mechanische oder kom-  flora zu erstellen. Diese Erfassungen bildeten
       binierte Beikrautregulierung gesetzt. Die   die Grundlage für die Einschätzung des flo-
       Hauptkultur (Ackerbohne, Winterweizen, Si-  ristischen Potentials einzelner Ackerflächen.
       lomais. Sommergerste) wird in Bettenreute   Darauf aufbauend werden in einem Folge-
       auf Teilflächen in Weiter Reihe (25 cm Rei-  schritt gezielte Maßnahmen zum Schutz und
       henabstand) gesät. Diese beiden Grundvor-  zur Förderung einzelner seltener und gefähr-
       aussetzungen sind ideal für die potentielle   deter Ackerwildkrautarten formuliert und de-
       Etablierung auch wenig konkurrenzfähiger,   ren Umsetzung auf Teilflächen anvisiert. Für
       seltener  Ackerwildkräuter.  Dort  wo  im  Sa-  die  Bestimmung  der  Arten konnte  das
       menvorrat (Diasporenvorrat) des Ackerbo-  LAZBW den Ackerwildkrautexperten Dr.
       dens noch seltenere Segetalarten (lateinisch   Stefan Meyer (Georg-August-Universität
       seges: die Saat = Arten, welche die Saat be-  Göttingen) gewinnen. Im Rahmen seiner
       gleiten; als Synonym für Ackerwildkräuter /   Kartierungen erstellte dieser Gesamtartenlis-
       Ackerbegleitflora) vorhanden sind, haben   ten und erhob die Deckungswerte der Kultur-
       diese unter den verbesserten Lichtbedingun-  pflanzen sowie der spontan auflaufenden
       gen die Chance aufzulaufen. Da davon auszu-  Segetalflora. Insgesamt wurden 27 je 100 m²
       gehen ist, dass im Samenvorrat der Versuchs-  große Vegetationsaufnahmen am Feldrand
       flächen  in  Bettenreute  jedoch  überwiegend   (50 x 2 m) bzw. im Feldinneren (10 x 10 m)
       ubiquitäre, dominante Arten vorhanden sind,   durchgeführt. Tatsächlich konnten auf eini-
       stellte sich die Frage, ob eine gezielte Aussaat   gen Ackerschlägen in Bettenreute Nachweise
       und Etablierung seltener Ackerwildkräuter   von seltenen, auf der Roten-Liste bzw. Vor-
       gelingen kann. Diese Fragestellung war Ge-  warnliste verzeichneten Arten erbracht wer-
       genstand einer Masterarbeit von Sonja Kim-  den.
       mel an der Universität Hohenheim.

       Zusätzlich finden auf Teilflächen weitere   Ackerwildkrautarten in Bettenreute
       schlagintegrierte, biodiversitätsfördernde
       Maßnahmen (mehrjährige Brachen, Blüh-    So wurden beispielsweise das Kleinfrüchtige
       streifen, „Beetle Banks“, blühende Untersaa-  Acker-Labkraut (Galium spurium subsp. vaillan-
       ten,  etc.)  statt.  Dadurch  soll  eine  Lebens-  tii), das Speißblättrige Tännelkraut  (Kickxia
       raumvernetzung auf Landschaftsebene er-  elatine) und die Ackerröte (Sherardia avensis)
       möglicht werden. Floristische und faunisti-  sowie  die Acker-Lichtnelke (Silene noctiflora)
       sche Begleituntersuchungen sollen aufzeigen,   nachgewiesen. Die genannten Arten kamen
       inwiefern die Maßnahmen positive Effekte   vermehrt  auf  Teilflächen  der  Schläge,  die
       auf die Agrarbiodiversität haben. Daraus ab-  kleinflächig „extremere“ Standortbedingun-
       leitend werden Leitlinien zur Anlage und   gen (ackerbauliche Grenzertragsstandorte)
       Pflege biodiversitätsfördernder Maßnahmen   aufwiesen, vor. Diese Teilflächen sind bei-
       entwickelt. Diese werden im Rahmen von   spielsweise durch Staunässe (grundwasserna-
       Praxistagen und Workshops den unterschied-  he, anmoorige Bereiche) oder durch starke
       lichsten  Interessens- und Zielgruppen prä-  Trockenheit (flächgründige, kiesige Kuppen)
       sentiert. Darunter finden sich zum Beispiel   gekennzeichnet. Hier weisen die Ackerfrüch-
       Beratungskräfte aus den Bereichen Pflanzen-  te oft standortbedingte Fehlstellen auf, was
       bau und Biodiversität, landwirtschaftliche Be-  eine Etablierung kleinerer, konkurrenzschwa-
       triebe oder auch Auszubildende.          cher Arten ermöglicht.

                                                Es ist zudem davon auszugehen, dass unter
         Segetalflora-Monitoring                diesen Bedingungen die Wirksamkeit der
                                                Herbizide reduziert war. Dadurch wurde ein
       Neben einer Erfassung bodenlebender Arth-  Auflaufen und Ausreifen der noch im Dias-
       ropoden (Spinnen und Laufkäfer) über Bo-  porenvorrat vorhanden Ackerwildkräuter er-
       denfallen wurden in diesem Jahr umfangrei-  möglicht. Bettenreute ist Bestandteil der
       che floristische Kartierungsarbeiten auf   oberschwäbischen glazialen Jungmoränen-
       Ackerflächen durchgeführt. Diese umfassten   landschaft und weist damit kleinräumige
       sowohl artenreiche Bestände (Mischkultu-  Standortbedingungen von extrem trocken bis   Bild 4: Ackerwildkrauterexper-
                                                                                         te Dr. Stefan Meyer, Georg-
       ren), als auch konventionelle Kulturen in   zu extrem feucht vor. Diese texturbedingte   August Universität Göttingen;
       Reinsaat. Vorrangiges Ziel war eine präzise   Heterogenität der Versuchflächen ist ideale   Quelle: Dr. Stefan Meyer


       Landinfo 4 | 2023                                                                                     31
   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36