Page 45 - Landinfo Ausgabe 2-2022
P. 45

Betrieb und Markt





       Winter-Tagesertragsleistung der installierten   gleichmäßigem täglichen Stromverbrauch
       500 GWp gegenüber steil aufgestellten Süd-  (Beispiel Milchviehhaltung) aus, läge rechne-  Der Autor stellt darüber
       anlagen um mehr als die Hälfte geringer aus-  risch der durchschnittliche Tagesbedarf bei   hinaus zwei kostenfreie
       fallen. In Zahlen bedeutet das: Der (durch-  ca. 100 kWh. Hier schließt sich die Frage an:   PV-Wirtschaftlichkeits-
       schnittliche) tägliche Unterschied der Strom-  Wie groß müsste eine PV-Anlage sein, um   rechner auf der Home-
       erzeugung zwischen beiden Varianten würde   diesen Bedarf durchschnittlich zu decken?   page der LEL Schwä-
       sich auf geschätzt 250 bis 300 GWh pro Tag   Antwort: Es kommt darauf an: Eine flach   bisch Gmünd zur
       belaufen. Umgerechnet auf die Erzeugungs-  installierte Ost-/West-Anlage, die  ca.  0,5   Verfügung.
       leistung eines Atomkraftwerks der Neckar-  kWh/kWp, Winterertrag erntet müsste min-    Link: https://lel.
       westheim-Klasse  (Block  II),  welcher  eine   destens 200 kWp aufweisen (zudem sollte der
       Leistung von 1.400 MW hat, unterscheiden   Standort „schneefrei“ sein). Eine steile Süd-  landwirtschaft-bw.de/
       sich die beiden Anlagenkonzepte immerhin   anlage, die rund 1 kWh/kWp Winterertrag im   pb/,Lde/Startseite/
       um  eine  Tagesleistung (24  h  Betrieb  des   Durchschnitt erzielen kann, müsste hingegen   Unsere+Themen/
       AKW) von rund 7,5 bis 9 Kernkraftwerken   lediglich 100 kWp haben.                  Erneuerbare_Energien
       der Neckarwestheim-Klasse (Block II). Im
       Sommer hingegen werden in allen Szenarien   Erfahrungsgemäß orientiert sich die Realität
       große Strommengen erzeugt. Die Unterschie-  nicht an Durchschnittswerten. Aber mit bei-
       de zwischen den beiden Varianten belaufen   den Anlagen könnte in Verbindung mit einem
       sich an einem Sommertag auf rund 100 GWh   Speicher, welcher in der Lage ist mindestens
       zugunsten der flachen Ost/West-Variante.  den einfachen Nachtstrombedarf zu decken,
                                                eine Autarkie um oder oberhalb der 90 %
       Das Szenario macht deutlich, auf welcher   möglich sein. 100 % Autarkie ausschließlich
       Grundlage die Aussage des Fraunhofer ISE   mit Photovoltaik und Speicher zu erreichen
       beruht. Ergänzen könnte man die Angst vor   würde vermutlich bedeuten, dass sowohl Er-
       dem „windstillen, trüben Wintertag“ noch   zeugungsanlage als auch Speicher um ein
       um die Furcht vor dem sonnigen Sommer-   Vielfaches überdimensioniert werden müss-
       Sonntag, an welchem wir schon heute immer   ten. Was letztlich nach heutigen Bedingungen
       wieder Strom zu negativen Preisen im Markt   ökonomisch eher nicht tragbar wäre.
       „entsorgen“ müssen. Bei einem zehnfach hö-
       heren Photovoltaikausbau im Vergleich zu
       heute dürfte diese Problematik noch größer   Schlussfolgerungen
       ausfallen. Ob, in welchem Umfang und mit
       welchem Kostenaufwand es möglich sein    Wie bei vielen Dingen gilt auch bei der Frage
       wird, diese stark schwankenden Stromüber-  nach der Rolle der Photovoltaik im Rahmen
       schüsse in Kurz- oder Langzeitspeicher zu   der Energiewende: Wir benötigen Konzepte
       packen ist noch ungewiss. Denn viele Spei-  die 24/365 funktionieren und tragen. Die
       chertechnologien (z.B. Wasserstofferzeu-  dargestellten Fakten können/sollen Anre-
       gung) erfordern eine gewisse Konstanz und   gung dazu geben, die Ausbaupläne für Photo-
       länger andauernde Phasen in der Bereitstel-  voltaik zu überdenken und zu gestalten. Der
       lung von „Überschussstrom“, um wirtschaft-  Fokus der Bewertung, das macht der Abgleich
       lich betrieben werden zu können. Möglicher-  von Jahres-Erzeugungslastgängen der PV-
       weise bleibt in vielen Fällen nur die Abrege-  Anlagenvarianten mit dem Jahres-Ver-
       lung mit oder ohne Ausgleich des Ertragsaus-  brauchslastgang D deutlich, sollte beim wei-
       falls für den Anlagenbetreiber.          teren Ausbau verstärkt darauf gelegt werden,
                                                wie gut sich PV-Anlagenkonzepte für die
                                                „Winterproblematik“ eignen. Je besser es ge-
         Einzelbetriebliche Überlegungen        lingt nach dieser Prämisse zu handeln, desto
                                                geringer  fallen  im  Idealfall  der  Bedarf  an
       Mancher Landwirt denkt darüber nach, mit   wertvollen Flächen (insbesondere für die
       Hilfe der Photovoltaik einen möglichst hohen   Nahrungsmittelerzeugung), Ressourcen und
       Autarkiegrad zu erreichen. Rechnerisch ge-  Kapital aus.
       länge  nahezu vollkommene  Autarkie dann,   Leider zeigt ein Blick in die heutige Praxis,
       wenn eine PV-Anlage am dunkelsten Tag des   dass nach wie vor die PV-Jahresertragsleis-  Werner Schmid
       Jahres in der Lage ist den Tagesstrombedarf   tung,  unabhängig  vom  „Winterpotential“,   LEL - Abt. 4
       zu decken. Geht man beispielsweise von ei-  insbesondere bei der Förderung das Maß der   Tel.: 07171 / 917 - 207
       nem landwirtschaftlichen Betrieb mit 36.500   Dinge ist. Hier besteht nach Meinung des Au-  werner.schmid@lel.bwl.
       kWh Jahresverbrauch und übers Jahr relativ   tors Handlungsbedarf.               de



       Landinfo 2/2022                                                                                       45
   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50