Page 24 - Landinfo 5/2020 Schwerpunktthma Vernetzungsprojekte
P. 24

Schwerpunktthema: Vernetzungsprojekte





                                                                            Vergleichend zur Bewirtschaftung 2009 wur-
                                                                            den  Szenarien  mit reduzierter  Düngung
                                                                            (-20%) bei Körnermais und zum Zwischen-
                                                                            fruchtanbau berechnet (Abb. 6). Das Szena-
                                                                            rio „kein Zwischenfruchtanbau“ macht deut-
                                                                            lich, welchen Beitrag der Zwischenfruchtan-
                                                                            bau (Stand 2009) zur Verringerung der Nit-
                                                                            ratbelastung leistet. Unter optimalen
                                                                            Bedingungen (Witterung, Zwischenfruchtmi-
                                                                            schung, Aussaatzeitpunkte und –technik)
                                                                            könnte dieser nur noch leicht verbessert wer-
                                                                            den, umfangreichere Wirkung ist allerdings
                                                                            durch die Änderung der Fruchtfolge mit
                                                                            mehr Zwischenfruchtanbau zu erzielen. Dies
                                                                            dürfte inzwischen auf Grund von Fruchtfol-
                                                                            geregelungen und FAKT-Maßnahmen auch
                                                                            erfolgt sein.

                                                                            Für die Szenarien zur landwirtschaftlichen
         Abb. 4: Entwicklung der Nitratkonzentration im Grundwasser des Oberrheingrabens zwischen
         Basel und Karlsruhe in der Tiefenstufe 0-40 m; Quelle: LUBW 2016   Bewirtschaftung berechnet das LTZ Augus-
                                                                            tenberg in Zusammenarbeit mit dem franzö-
                                                                            sischen Partner (CRAGE) mit dem Stoffaus-
                                                                            tragsmodell STOFFBILANZ die Auswirkun-
                                                                            gen auf die Nitratauswaschung. Die Ergeb-
                                     Prognosen durch LOGAR                  nisse sind Eingangsdaten für das
          Länderübergreifende                                               Grundwasserströmungs- und Nitrattrans-
          Organisation zu          Welche Prognosen zur Belastung mit Nitrat   portmodell. Mit STOFFBILANZ wurde die
          Grundwasserschutrz am    und PSM liefert das Modellsystem LOGAR?  landwirtschaftliche Bewirtschaftung in
          Rhein (LOGAR)                                                     10-Jahresschritten (1980 – 1990- 2000- 2009)
                                   Für räumlich-zeitlich differenzierte Progno-  abgebildet - eine Fortschreibung für 2020
                                   sen zur Belastung des Grundwassers mit Ni-  steht somit an.
          2002-2006: Entwicklung des
          Modellsystems im Rahmen   trat und PSM sind Modelle erforderlich, die
          des INTERREG III-Projektes   miteinander gekoppelt werden. Das Modell-  Zum Austrag verschiedener PSM aus dem
          MoNit                    system der „Länderübergreifende Organisati-  Boden hat der französische Partner BRGM
                                   on zum Grundwasserschutz am Rhein (LO-   Berechnungen mit dem Modell MACRO
          2007-2011: Fortschreibung   GAR)“ für den südlichen Teil des Oberrhein-  durchgeführt. Dabei wurde der PSM-Austrag
          des Modellsystems im     grabens (Basel bis Karlsruhe) besteht aus   für sechs Herbizide (Atrazin, Metolachlor,
          Rahmen des INTERREG      Modellen zum Stoffeintrag (Nitrat, PSM), zu   2,4-D, Bentazon, Dicamba und Nicosulfu-
          IV-Projektes LOGAR
                                   Grundwasserströmung und Nitrattransport   ron) sowie das Abbauprodukt Desethylatra-
                                   sowie aus weiteren Teilmodellen zur Be-  zin (DEA) für verschiedene Bodenarten und
          2012: Abschluss einer
          Rahmenvereinbarung für   schreibung des Wasserhaushaltes.         Niederschlagszonen in der Rheinebene be-
          die dauerhafte                                                    rechnet (BRGM, 2015). Aufgrund der noch
          Zusammenarbeit zur       Mit dem Modellsystem wurde die Entwick-  immer umfangreichen Nachweise an Atrazin
          gemeinsamen Nutzung des   lung der Nitratbelastung im Grundwasser bis   und DEA  auf französischer Seite wurde mit
          entwickelten Modellsystems   zum Jahr 2050 bei Beibehaltung von Bewirt-  dem Grundwasserströmungs- und –trans-
                                   schaftungsintensität und Maßnahmenumfang   portmodell die Belastung des Grundwassers
          Fachseminar:             des Jahres 2009 prognostiziert. Aufgrund der   bis zum Jahr 2050 prognostiziert. Demnach
          6.11.2014 in Straßburg   rückläufigen Stickstoffeinträge ins Grund-  nimmt die Menge an Atrazin und DEA zwar
          Fachseminar:             wasser im Zeitraum 1980 bis 2009 nimmt die   seit 2005 stetig ab wird aber 2050 voraussicht-
          25.11.2019 in Straßburg
                                   Nitratbelastung ab, was anhand der Messer-  lich noch ca. 50 % der aktuellen Menge betra-
                                   gebnisse aus den grenzübergreifenden Be-  gen (Région Alsace, 2012).
          Weitere Informationen:
          www.logar2050.eu. Die    standsaufnahmen auch belegt werden kann
          „Broschüre 2019 LOGAR“   (Abb. 4). Die Karten zur Nitratbelastung zei-
          fasst die wichtigsten    gen für das Jahr 2050 auf beiden Seiten des   Ausblick
          Ergebnisse zusammen, die   Rheins vor allem in den 2014 noch hoch be-
          durch das LOGAR-Netzwerk   lasteten Gebieten eine deutliche Verbesse-  Die grenzüberschreitenden Bestandsaufnah-
          erzielt wurden           rung (Abb. 5).                           men zeigen einen leichten Rückgang der Nit-



          24                                                                                      Landinfo 5 | 2020
   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29