Page 27 - Info 4_2022 E-Paper final
P. 27

Reduktionsstrategie von Planzenschutzmitteln





         Effizientes Monitoring durch Citizen
         Science
       Während der Projektlaufzeit stellte sich recht
       schnell heraus, dass jede der behandelten Ar-
       ten ihre eigene Monitoringstrategie erforder-
       te. Baumwollkapselwurm und Mittelmeer-
       fruchtfliege konnten fast ausschließlich durch
       berufliche Pflanzenschutzberater mittels
       Pheromonfallen gefangen werden. Das bun-
       desweite Monitoring dafür aufzusetzen, war
       gleichermaßen aufwendig und teuer. Ähnlich
       kompliziert stellte sich die Situation bei den
       Schild- und Schmierläusen dar, deren Identi-
       fikation zum Teil erst in Diagnoselabors er-
       folgen konnte. So ist es nicht weiter verwun-
       derlich, dass von den angesprochenen 8.500
       Auftretensdaten ungefähr 8.100 auf die bei-
       den Baumwanzenarten zurückzuführen sind.

       Positiv überraschend war dabei allerdings der
       Anteil von Meldungen durch Citizen Science,
       die ca. 50 % der Wanzendaten ausmachten.
       Hier stellte sich vor allem die Lebensweise
       und das Aussehen der Wanzen als der Schlüs-  Bild 7: Weibchen der Gewächshausschmierlaus; Quelle: Zimmermann, LTZ
       sel zum erfolgreichen Beobachten heraus.
       Nymphen der Grünen Reiswanze sehen mit   biet inklusive Privatflächen und Wohnungen
       etwas Phantasie wie bunte Marienkäfer aus   erweitern, was den amtlichen Pflanzenschutz-
       und ziehen daher viel Aufmerksamkeit auf   diensten schon alleine aufgrund von rechtli-
       sich. Zudem kommen sie gesammelt auf     chen Hürden und des enormen Arbeitsauf-
       Pflanzen in Privatgärten, auf Terrassen und   wands nicht möglich wäre.
       Balkons vor und befinden sich damit in direk-
       ter Nähe zum Menschen. Die Marmorierte   Der Mehrgewinn für die Forschung ist daher
       Baumwanze ist zwar optisch unauffälliger,   enorm und wird in Zukunft sicherlich noch
       verhält sich auf Pflanzen jedoch ähnlich und   verstärkte Anwendung finden. Mit Arten wie
       tritt während der Überwinterung als ungebe-  z.B. dem Japankäfer Popillia japonica, dem Asi-
       tener Gast in Wohnungen auf. Besonders die-  atischen Moschusbock  Aromia bungii oder
       ser Umstand führte zu zahlreichen Medien-  dem  Asiatischen  Laubholzbock Anoplophora
       berichten, über die Aufrufe zum Melden von   glabripennis wurden in den vergangenen Jahren
       Vorkommen verbreitet werden konnten.     bereits weitere Quarantäneschädlinge nach
                                                Deutschland eingeschleppt, für die sich ein
       Auch Smartphone-Apps, wie z.B. iNaturalist,   Monitoring per Bürgerwissenschaften anbie-
       die von National Geographic und der Califor-  tet. Strategien, um nicht zu viele Falschmel-
       nia Academy of Sciences unterstützt wird,   dungen zu generieren, werden derzeit ausge-
       halfen bei der Gewinnung von Daten. Dort   arbeitet.
       können Nutzer Bilder von Pflanzen, Tieren
       und Pilzen hochladen, die automatisch mit
       Standort und Datum versehen werden. Falls   Förderung
       der Nutzer die jeweilige Art nicht selbst be-
       stimmen kann, hilft eine künstliche Intelli-  Die Förderung des Projekts „ProgRAMM“
       genz bei der Vorbestimmung. Eine Verifizie-  erfolgte aus Mitteln des Bundesministeriums
       rung der Bestimmung erfolgt schließlich über   für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
       weitere Nutzer. Alle Daten, die durch iNatu-  aufgrund eines Beschlusses des deutschen
       ralist generiert werden, sind frei verfügbar   Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgte   Björn Lutsch
       und lassen sich innerhalb von Minuten herun-  über die Bundesanstalt für Landwirtschaft   LTZ Karlsruhe - Ref. 33
       terladen. Auf diese Art und Weise lässt sich   und Ernährung (BLE) im Rahmen des Pro-  Tel.: 0721 / 9468 - 446
       das Monitoring auf das gesamte Bundesge-  gramms zur Innovationsförderung.       bjoern.lutsch@ltz.bwl.de



       Landinfo 2/2022                                                                                       27
       Landinfo 3/2022
       Landinfo 4/2022
   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32