Page 23 - Info 4_2022 E-Paper final
P. 23

Björn Lutsch


       Erforschung von Ausbreitungsdynamiken

       invasiver Insekten für die Prognose

       zukünftiger Schädlinge




       Spätestens seit Beginn der Containerrevolution in den 1960er Jahren und der damit einhergehenden
       Vernetzung von Handelspartnern auf der gesamten Welt, kam es auch in Deutschland zu einer Zunah-
       me von Einschleppungen gebietsfremder Organismen. Die meisten davon konnten sich hier nicht
       durchsetzen oder blieben unscheinbar, andere wurden jedoch invasiv und verursachten zum Teil mas-
       sive Schäden in der Landwirtschaft, Natur und Gesellschaft. Aus diesem Grund wurde 2018 das Ver-
       bundprojekt „ProgRAMM“ mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Etablierungswahrscheinlichkeit und
       das Schadpotential von neu in Deutschland auftretenden Insekten anhand eines Computermodells
       vorherzusagen. An diesem BMEL-Projekt unter der Trägerschaft des BLE waren, neben dem LTZ Au-
       gustenberg, auch das Julius Kühn-Institut (JKI) und das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung
       (PIK) beteiligt.

         „ProgRAMM“ – Monitoring für die        Bisher werden PRAs vor allem auf Grundla-  Bild 1: Larve des Baumwollkapsel-
         Pflanzengesundheit                     ge von Literatur aus den Herkunftsländern   wurms; Quelle: Zimmermann, LTZ
                                                oder anderen neuen Befallsgebieten erstellt.
       Befeuert durch den Klimawandel sind es vor   Das im Zuge von „ProgRAMM“ durch das
       allem klimasensitive Insekten, die von steigen-  JKI entwickelte Computermodell soll dabei
       den Temperaturen, milden Wintern und tro-  helfen, die verfügbaren Informationen besser
       ckenen, heißen Sommern profitieren und so   auf die zukünftige Entwicklung in Deutsch-
       zu invasiven Schädlingen werden können. Im   land zu beziehen und so eine genauere Vor-
       Projekt wurden daher auch die Auswirkungen   hersage zu ermöglichen. Dafür wurden sechs
       des prognostizierten Klimawandels und die   Schadinsekten ausgewählt, die modellhaft für
       Verfügbarkeit von Wirtspflanzen in der Land-  unterschiedliche Ausbreitungsdynamiken ste-
       wirtschaft miteinbezogen. „ProgRAMM“     hen und daher auf andere Insekten übertra-
       steht für „proaktive pflanzengesundheitliche   gen werden sollen. Für die ausgewählten Ar-
       Risikoanalyse durch Modellierung und Moni-  ten wurde durch das LTZ Augustenberg zwi-
       toring“ und spielt auf den Nutzen an, den das   schen 2018 und 2022 ein bundesweites, eng-
       Projekt für die amtliche Pflanzengesundheit   maschiges  Monitoring  durchgeführt,  in  das
       haben soll. Aufgabe des Projektes ist es, für   auch Bürger miteinbezogen wurden („Bür-
       jedes neu auftretende, potentiell schädliche   gerwissenschaften“ bzw. „Citizen Science“),
       Insekt eine Risikoanalyse (PRA) durchzufüh-  um die aktuelle Ausbreitung möglichst gut
       ren, aus der dann wiederum weitere Maßnah-  nachvollziehen zu können. Außerdem wur-
       men zur Gefahrenabwehr abgeleitet werden.   den Veröffentlichungen und das Internet



       Landinfo 2/2022                                                                                       23
       Landinfo 4/2022
       Landinfo 3/2022
   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28