Page 61 - Landinfo Heft 4/2017 - Schwerpunkt Ökolandbau
P. 61

Beratung und Bildung





       Günter Denninger


       Agrarberufe: Moderner Unterricht mit alten Lehrplänen!?



       Im  Rahmen  der  Bundesringtagung  der Agrarlehrer  2017  in  Halle  stellte  Eva-Maria Alfing  von  der
       Humboldt-Universität  zu  Berlin  die  Ergebnisse  ihrer  Dissertation  vor.  Sie  führte  aus  „dass
       Handlungsorientierung durchaus im Fokus des Unterrichts steht, aber beim systemischen Denken
       noch Potenzial besteht.










         Bilder: G. Denninger










           us empirischen Studien im Bildungsbereich   gung, Humusbildung oder die Besiedlungsdichte   Bild 1
       Ageht hervor, dass systemisches Denken ge-  etc. All diese Faktoren müssen bei einer Problem-  Eva-Maria Alfing stellt ihre
       fördert werden kann. Durch systemisches Denken   stellung berücksichtigt werden, um die Landober-  Forschungsergebnisse vor
       kann bei Lernenden die Problemlösekompetenz   fläche dauerhaft zu erhalten (vgl. Vester 1993).
       entwickelt werden, sodass sie erkennen, welche   Die Landwirtschaft bietet noch viele weitere Pro-  Bild 2
       (Aus)Wirkungen ihre Problemlöseansätze auf   blemstellungen, die mit Hilfe des systemischen   Die Tagungsteilnehmer beim
                                                                                         Schulrundgang
       weitere Systeme und Subsysteme haben. Zugleich   Denkens gelöst werden können. Dadurch lassen
       lernen die Schüler/innen dabei die Betrachtung   sich lineare Denkmuster aufbrechen.“ Die Refe-
       der Details in einem größeren Kontext.“  rentin machte deutlich, dass in der Agrarwirtschaft
                                                täglich „neue komplexe interdependente Proble-
       Eva-Maria Alfing betonte, dass gerade „die Land-  me“ zu lösen sind. Damit sich Handlungskompe-
       wirtschaft und der landwirtschaftliche Fachunter-  tenz bei den Auszubildenden entwickeln kann,
       richt eine optimale Möglichkeit bieten, systemi-  sollte das systemische Denken in den Unterricht
       sches Denken zu fördern, denn die Landwirtschaft   integriert werden. Lehrplanrevisionen sowie in-
       ist durch einen stetigen Wandel der ökonomi-  tensive Lehrerfortbildungen sind dafür dringend
       schen,  ökologischen,  technischen  und  gesetzli-  notwendig. (Anmerkung: Der Rahmenlehrplan ist
       chen Rahmenbedingungen geprägt. Diesen Her-  über 20 Jahre alt und damit auch inhaltlich
       ausforderungen müssen Landwirte gerecht wer-  veraltet!).
       den und zugleich in ihren betrieblichen Strukturen
       und Systemen agieren. Dabei müssen die einzel-
       nen Phänomene als ein Teil in dem Gesamtsystem   Lehrkräfte gesucht
       und die Beziehungen untereinander verstanden
       werden. Nur so können komplexe und interde-  Lehrergewinnung und Lehrerqualifizierung waren
       pendente Probleme erkannt und adäquat gelöst   weitere Tagesordnungspunkte. Insbesondere für
       werden. In der Landwirtschaft haben wir es mit   die nächsten fünf Jahre ist, verbunden mit einer
       einem lebendigen Gefüge zu tun, daraus ist zu   Pensionierungswelle, mit einem  steigenden Be-
       folgern, dass Änderungen in einem Teilsystem im-  darf an gut qualifizierten Lehrkräften zu rechnen.
       mer eine unerwartete Änderung oder Auswirkung   Bei einem anschließenden Schulrundgang an der   Günter Denninger
       auf ein anderes Teilsystem haben kann. So können   Carl-Wentzel-Schule in Halle konnten sich die Ta-  BAB Karlsruhe
       Wechselwirkungen in einem biologischen System   gungsteilnehmer ein Bild von der agrarischen Aus-  Tel. 07202/ 938607
       das Grundwasser ebenso betreffen wie die Dün-  bildung in Sachsen-Anhalt machen.   g.denninger@web.de



       Landinfo 4 | 2017                                                                                     59
   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65