Page 36 - Landinfo 5_2021 Akademie für Landbau und Hauswirtschaft Kupferzell
P. 36

Betrieb und Markt






























          Werner Schmid



          Photovoltaikstrom und Energiewende – Quo vadis? (Teil 1)


          Das Ziel ist ausgegeben. Europa strebt Klimaneutralität bis 2050 an. Deutschland hat sich mit 2045 ein
          noch ambitionierteres Ziel gesetzt. Eine der Mammutaufgaben, welche dabei zu bewältigen ist, ist die
          Energiewende. Erreicht werden soll diese durch Umstellung der Energieerzeugung auf 100% regene-
          rative Quellen, lässt man die Optionen Kernenergie oder Kernfusion außen vor.


          Bild 1: Beispiel einer Photovoltaik-  or dem Hintergrund des Klimawandels,   prüfen. Die Ergebnisse der nachfolgenden
          Anlage auf einem Stallgebäude;   Vaber auch einer weiter wachsenden Welt-  Untersuchung von 480 Photovoltaikanlagen
          Bildquelle: LEL
                                   bevölkerung, zunehmenden Konsums und     in Süden Deutschlands zeigen auf, dass nicht
                                   Wohlstands, ist es geradezu ein Muss, die Ener-  jede Anlage, die nach heutigen Rahmenbedin-
                                   giewende möglichst schnell und effizient, aber   gen mit ordentlichem Jahresertrag wirtschaft-
                                   auch Ressourcen schonend zu bewerkstelligen.  lich betrieben werden kann, den Herausfor-
                                                                            derungen in gleichem Maß gerecht wird.
                                   Bei der Umsetzung der Energiewende wird   Gleichzeitig lassen sich anhand der Ergebnis-
                                   der Photovoltaik eine bedeutende Rolle zuge-  se aber auch Konzepte identifizieren, welche
                                   schrieben. Ausbauziele zwischen 400 bis 500   in der Lage sind, diese Zukunftsaufgaben
                                   Gigawatt-Peak (GWp) installierter Leistung   besser zu meistern.
                                   in Deutschland bis 2050 werden diskutiert.
                                   Derzeit (Ende 2021) sind knapp 60 GWp in
                                   Betrieb. Geht man von einem Investitionsbe-  Auswertungsergebnisse von 480
                                   darf von durchschnittlich 600 bis 700 € pro   Anlagen
                                   Kilowatt-Peak (kWp) für die Anlagenherstel-
                                   lung aus, resultiert für den Ausbau der weite-  Basis der Untersuchung bilden die monatli-
                                   ren 340 bis 440 GWp eine Investitionssumme   chen Erträge von 480 Photovoltaik-Anlagen,
                                   von 200 bis 300 Mrd. €.                  welche von der ASEDI GmbH des Maschi-
                                                                            nen- und Betriebshilfsring Schwäbisch Hall
                                   Angesichts  der  großen  Herausforderungen   e.V. ab dem Jahr 2004 in einem Meldeportal
                                   (Klimawandel, Energiewende-Dienlichkeit   zur Unterstützung der Anlagenbetreiber bei
                                   der Anlage, Knappheit von Rohstoffen, be-  der Anlagenkontrolle erfasst wurden. Die Be-
                                   grenzte Verfügbarkeit von Flächen, hoher   treiber erhalten monatlich einen Bericht, mit-
                                   Kapitalbedarf) erscheint es ratsam, die einzel-  hilfe dessen sie die Leistung ihrer eigenen
                                   nen Photovoltaik-Anlagenkonzepte auf     Anlage in Vergleich zu anderen Anlagen set-
                                   Wirtschaftlichkeit, Eignung für die Zielerrei-  zen können. Mit dem Ziel Defekte oder Aus-
                                   chung sowie deren Ressourcen -Effizienz zu   fälle von Komponenten möglichst zeitnah zu



          36                                                                                          Landinfo 5/2021
   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41