Page 64 - Landinfo Ausgabe 2-2022
P. 64

Hauswirtschaft und Ernährung





                                                                              Direktvermarktung in der Tram

                                                                            Ihr geplantes Projekt „Hofladentram“ stell-
                                                                            ten Professor Dr. Ingo Dittrich und Jana
                                                                            Neumann, Hochschule Offenburg vor. Bei
                                                                            der Hofladentram handelt es sich um eine
                                                                            umgebaute Straßenbahn, die auf einer defi-
                                                                            nierten Strecke im Großraum Karlsruhe fährt
                                                                            und an ausgesuchten Haltestellen den Kun-
                                                                            den für einen Einkauf im fahrenden Hofla-
                                                                            den zur Verfügung steht. Die beteiligten di-
                                                                            rektvermarktenden Betriebe können an be-
                                                                            stimmten Haltestellen die Bahn mit ihren
                                                                            Waren bestücken. Die Kunden kaufen entwe-
                                                                            der spontan oder holen ihre vorbestellten Wa-
                                                                            ren an den Haltestellen ab. Das Verkaufsper-
                                                                            sonal wird aktuell über einen Sponsor bezahlt.
                                                                            Das Projekt startet erst, so dass bislang nicht
                                                                            absehbar ist, ob es auch wirtschaftlich renta-
                                                                            bel ist. Die Projektphase wird von Studieren-
          Abb 2: Nachhaltigkeitspolygon (3)   Pflege, den Erhalt und die Aufwertung arten-  den begleitet.
          Quelle: BFH-HAFL 2022    reicher, naturnaher Lebensräume und nicht
                                   zuletzt durch die Förderung der Diversifizie-
                                   rung der landwirtschaftlichen Betriebe.    Von der Theorie in die Praxis



                                     So macht es der Lebensmitteleinzel-    Nach der Mittagspause ging es in verschie-
                                     handel                                 dene Workshops.
                                                                            Ein Workshop befasste sich mit RISE - Me-
                                   Der Lebensmitteleinzelhandel hat längst er-  thode zur maßnahmenorientierten Nachhal-
                                   kannt, dass zunehmend mehr Kunden eine   tigkeitsbewertung. Veronika Zbinden von der
                                   nachhaltige Wirtschaftsweise und nachhaltig   Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebens-
                                   erzeugte  Produkte  wünschen. Dr.  Clemens   mittelwissenschaften in Bern stellte RISE vor.
                                   Dirscherl von der Firma Kaufland, erläuterte   Anhand verschiedener Indikatoren, wie z.B.
                                   am Beispiel des Tierwohlprogramms „Wert-  Bodennutzung, Tierhaltung, Energie und Kli-
                                   schätze “ die Anforderungen von Kaufland an   ma, Arbeitsbedingungen, Wirtschaftlichkeit,
                                   die  Produzenten  von  Schweinefleisch.  Die   wird im Betrieb die Ist- Situation beschrieben.
                                   Etablierung dieses Programms ist die Ant-  Visualisiert wird diese dann anhand eines Po-
                                   wort auf die gestiegenen Anforderungen von   lygons (Abb. 2). Nach der Auswertung erhal-
                                   Kunden in Bezug auf Tierhaltung und Trans-  ten die Betriebe ein Feedback und erarbeiten
                                   parenz der Produkte. Dabei sei die Imple-  Maßnahmen zu den Bereichen, die verbessert
                                   mentierung von Tierwohl immer ein Kom-   werden sollen. Danach geht es an die Umset-
                                   promiss, da es in einigen Punkten einen Ziel-  zung. Der gesamte Prozess wird begleitet,
                                   konflikt zwischen umweltgerechtem Handeln   beginnend mit einem Vorbereitungsgespräch,
                                   und Haltung der Tiere gibt. Als Beispiel nann-  der Dateneingabe und Interviews. Eine wich-
                                   te er Tierwohl gegen Klimaschutz, z.B. bei   tige Voraussetzung ist, dass die Betriebe frei-
                                   den Themen Außenstall und Emissionen     willig an RISE teilnehmen. Nur wenn die Be-
                                   oder Bäuerliche Landwirtschaft gegen Klima-  triebe den Nutzen für sich erkennen, lohnt
                                   schutz in Bezug auf Transporteffizienz und   sich der finanzielle und zeitliche Aufwand.
                                   Erreichbarkeit. Dirschel sieht im kundigen
                                   Verbraucher eine Chance für die Direktver-  Im Workshop „Nachhaltigkeit in der Produk-
                                   marktung, vorausgesetzt die angebotenen   tion“ kamen Praktiker zu Wort. Familie Hag-
                                   Produkte sind stimmig und transparent. Es   dorn baut seit 2006 Tomaten an und bewirt-
                                   gäbe keine Standardlösung für nachhaltiges   schaftet aktuell eine Fläche von 6 ha unter
                                   Handeln für die Betriebe, sondern jeder Be-  Glas mit 70 Arbeitskräften. Sie erläuterten,
                                   trieb müsse Prioritäten setzen und dabei auch   auf was sie beim Anbau, im Verkauf und bei
                                   Kompromisse eingehen.                    der Verpackung achten. Ein geschlossener



          64                                                                                          Landinfo 2/2022
   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69