Page 25 - Landinfo Heft 3/2018 - Hochschultag - Biodiversität in der Landwirtschaft
P. 25

Landwirtschaftlicher Hochschultag 2018



























































       Abbildung 2
       Biodiversitätsmaßnahmen aus dem F.R.A.N.Z.-Projekt
       von links oben nach rechts unten: Blühstreifen (Foto: Maurer), Feldlerchenfenster (Foto: Diehl),
       Erbsenfenster (Foto: Hartmann) und Mais-Stangenbohnen-Gemenge (Foto: Kriegebaum)



       Ein wichtiger Bestandteil ist hierbei auch die de-  tionsbetriebe, die sich auf Gunststandorten be-
       taillierte Berechnung der Kosten, die den Betrie-  finden, und den Prämien in den Landesprogram-
       ben im Zuge der Maßnahmenumsetzung entste-  men.
       hen. Die ausgezahlte Prämie richtet sich nach
       Aufwendungen, die dem Landwirt durch die Maß-  Durch eine flexiblere Maßnahmenumsetzung,
       nahme entstehen z.B. für Saatgut (Blühmischun-  wie sie durch Landwirte gefordert wird, können
       gen), dem entgangenen Ertrag, der mit der Haupt-  Maßnahmenziele oft standortgerechter realisiert
       kultur erzielt worden wäre sowie Transaktionskos-  werden. Mögliche Handlungsoptionen, die Flexi-
       ten, abzüglich eingesparter Aufwendungen wie   bilität und regionale Anpassungsmöglichkeiten
       Dünge- oder Pflanzenschutzmitteleinsatz. Die   bieten, und gleichzeitig den Förderkriterien genü-
       Berechnungsart ist damit analog zur Prämienkal-  gen sind beispielsweise Kulissenbildung, koope-
       kulation in den Landesprogrammen, beruht aber   rative Ansätze, aber auch eine ergebnisorientierte  Dr. Thomas G. Schmidt
       auf betriebsspezifischen Daten und nicht auf   Honorierung von Maßnahmen. Die Erfahrungen  Johann Heinrich von Thünen-
       Durchschnittswerten der Bundesländer. Hier-  aus dem Projekt sollen dazu beitragen, eine höhe-  Institut, Braunschweig
       durch ergeben sich teils erhebliche Unterschiede   re Effizienz bei der Umsetzung von Biodiversi-  Tel. 0531/ 596 5507
       zwischen den Maßnahmenkosten der Demonstra-  tätsmaßnahmen zu erzielen.         thomas.schmidt@thuenen.de



       Landinfo 3 | 2018                                                                                     25
   20   21   22   23   24   25   26   27