Page 44 - Landinfo 5/2020 Schwerpunktthma Vernetzungsprojekte
P. 44

Pflanzen- und Tierproduktion





























          Dr. Kerstin Grant


          Was tun

          bei Schwarzwildschäden auf FFH-Mähwiesen?



          Das Landwirtschaftliche Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fi-
          scherei Baden-Württemberg (LAZBW) befasst sich seit 2018 in einem Projekt mit Schwarzwildschäden
          in FFH-Mähwiesen. Im Projekt werden verschiedene Methoden zur Behebung von Schwarzwildschä-
          den in FFH-Mähwiesen auf ihre landwirtschaftliche Eignung und auf ihre Auswirkung auf den beson-
          ders geschützten Pflanzenbestand in einem Praxisversuch auf der Schwäbischen Alb untersucht.



          Bild 1: Schwarzwildschaden im   Problematik                       senhobel oder Kreiselegge) zum Einebnen
          Grünland; Quelle: Prof. Martin
          Elsäßer LAZBW                                                     des  Schadens  und  Öffnen  der Böden und
                                   Die Schwarzwildpopulation in Baden-Würt-  zum Anderen eine Nachsaat mit leistungsfä-
                                   temberg nimmt seit den 1950er Jahren stetig   higen Gräsern unterbunden bzw. sehr stark
                                   zu. Günstige Umweltbedingungen wie z.B.   limitiert sind.
                                   wärmere Winter reduzieren die Frischlings-
                                   sterblichkeit und verbessern das Nahrungs-  Das LAZBW befasst sich daher seit 2018 in
                                   angebot durch häufiger fruktifizierende   einem Projekt gezielt mit Schwarzwildschä-
                                   Waldbäume. Ein weiterer Anstieg der      den in FFH-Mähwiesen. Im Projekt werden
                                   Schwarzwildpopulation wird zusätzlich durch   zum einen verschiedene Methoden zur Behe-
                                   eine nicht ausreichende jagdliche Reduktion   bung von Schwarzwildschäden in FFH-Mäh-
                                   und das Fehlen des natürlichen Prädators,   wiesen auf ihre landwirtschaftliche Eignung
                                   dem Wolf, begünstigt. Eng damit verbunden   und auf ihre Auswirkung auf den besonders
                                   ist daher auch die Zunahme an Schwarzwild-  geschützten Pflanzenbestand in einem Pra-
                                   schäden besonders im Grünland. Artenrei-  xisversuch auf der Schwäbischen Alb unter-
                                   che, extensiv genutzte Mähwiesen haben eine   sucht. Zusätzlich wird erforscht, ob es Unter-
                                   hohe naturschutzfachliche Bedeutung und   schiede in der Häufigkeit von Schwarzwild-
                                   sind daher meist im Rahmen der Fauna-Flo-  schäden in intensiv genutzen Grünlandflä-
                                   ra-Habitat(FFH)-Richtlinie als Lebensraum-  chen und extensiven, naturgeschützen
                                   typ unter Schutz gestellt. Besonders proble-  Mähwiesen  in  Baden-Württemberg  gibt.
                                   matisch wird die Behebung der Schwarzwild-  Hierfür ist u.a. für Anfang 2021 eine umfang-
                                   schäden daher auf diesen FFH-Mähwiesen,   reiche Erhebung zu Schwarzwildschäden in
                                   da hier von Seiten des Naturschutzes zum   FFH-Mähwiesen an den Unteren Landwirt-
                                   Einen der Einsatz von Maschinen (wie Wie-  schafts- und Naturschutzbehörden sowie bei



          44                                                                                      Landinfo 5 | 2020
   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49