Page 59 - Landinfo_2_2025_final
P. 59

Pflanzen- und Tierproduktion



































       nehmenden Zahl an verfügbaren leistungs-  Zuchtfortschritte in den genannten Leis-  Bild 3: Die beiden gleich alten
       starken Hornlosbullen nahm auch die Kom-  tungsmerkmalen zu verlieren. Hornlose Rin-  Stammkühe Alina PP* (links)
       promissbereitschaft bei der Selektion hin-  der werden daher genauso konsequent selek-  und Donner Pp* (rechts), die
       sichtlich Euterqualität, Größe, Fitnessmerk-  tiert wie gehörnte Rinder.          ihr P-Allel aus unterschiedli-
                                                                                         chen Linien erhalten haben,
       malen und Milchleistung ab. Heute wird bei                                        hier in ihrer 2. Laktation.
       der Selektion von Rindern zur Erstbesamung   -  Hinzu kommt, dass leider auch hornlose   Alina PP* (Bestandsbulle
       bzw. Jungkühen zur Bestandsergänzung nicht   Kühe ebenso wie  gehörnte wegen  gesund-  Ralmio PP* x Albana Pp) über
       mehr nach Hornstatus unterschieden.      heitlicher Probleme (Euter, Fundament) vor-  die Fleckvieh Fleisch-Schiene,
                                                zeitig abgehen.                          Donner Pp* über die DN
                                                                                         Fleckvieh Milch und Fleisch.
       Im aktuellen Milchviehbestand des LAZBW                                           Alina PP* hatte in den ersten
       mit 120 Kühen sind rund 1/3 der Kühe gene-  -  Die Zahl der verfügbaren Besamungsbul-  beiden Laktationen 16.600 kg
       tisch hornlos, darunter fünf Tiere reinerbig.   len ist in den letzten zehn Jahren deutlich ge-  erreicht, Donner Pp*
                                                stiegen. Von den Besamungsbullen in 2023   19.100 kg.
                                                waren in Baden-Württemberg 46 %, in Öster-  Quelle: Dr. Renate Lindner /
                                                                                         LAZBW
         Herausforderungen bei der Zucht auf    reich 57 % und in Bayern 65 % hornlos (Be-
         Hornlosigkeit – oder warum geht die    samungsinformationstagung    Fleckvieh,
         Zucht nicht schneller?                 26.11.2024).  Allerdings gehen die Besa-
                                                mungsbullen im Fleckviehzuchtgebiet
       Mit dem Wissen um den genetisch  exakten   Deutschland-Österreich auf wenige Linien
       Hornstatus und den Erbgang war eine schnel-  zurück. Daher werden im Bestand des
       le Umzüchtung erwartet worden. Gründe,   LAZBW nach wie vor gehörnte Bullen (pp*)
       warum es in der Praxis  nicht ganz so schnell   gezielt auf genetisch hornlose Rinder und
       geht:                                    Kühe eingesetzt, um die genetische Breite zu
                                                erhalten.
       -  Mittels der Mendelschen Regeln kann die
       Wahrscheinlichkeit für das  Übertragen des
       erwünschten P-Allels einfach abgeleitet wer-  Fazit
       den. Allerdings vererben die mischerbigen P-
       Trägertiere nicht zwangsläufig die erwünschte   Die Zucht auf natürliche Hornlosigkeit för-
       Anlage P, sondern eben „nur“ ihre sonstigen   dert Tierwohl und entlastet die Milchviehhal-
       Leistungseigenschaften.                  ter. Auch am LAZBW ist die Umzüchtung
                                                der Milchviehherde Fleckvieh auf genetische
       -  In der Zucht der Milchviehherde des   Hornlosigkeit voll im Gange. Die langsam   Dr. Renate Lindner
       LAZBW liegt der Fokus auf Exterieur (insbe-  steigende Zahl an leistungsstarken hornlosen   LAZBW Aulendorf
       sondere Euter), Fitness und Leistungsbereit-  Besamungsbullen lässt erwarten, dass die   Tel.: 07525 / 942 - 314
       schaft. Ziel ist, das Hornlosallel P zu integrie-  Zucht auf eine reinerbig hornlose Milchvieh-  renate.lindner@lazbw.
       ren, ohne die in der Vergangenheit erreichten   herde zügig vorangetrieben werden kann.   bwl.de


       Landinfo 2 | 2025                                                                                     59
   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64