Page 58 - Landinfo_2_2025_final
P. 58
Pflanzen- und Tierproduktion
Meilensteine der Zucht auf Stammkühe genotypisch exakt bestimmt wer-
Hornlosigkeit in der Milchviehherde den.
des LAZBW
Mit der steigenden Zahl an mischerbig horn-
losen genomischen Jungbullen wurden Bul-
Zucht auf Hornlosigkeit in der len für die Besamung schärfer selektiert. Da-
Mutterkuhherde durch hat sich der Abstand in den Leistungs-
Ausgangspunkt für die Zucht auf Hornlosig- merkmalen zu den gehörnten Besamungsbul-
keit in der Milchviehherde des LAZBW sind len deutlich verringert.
die Töchter von hornlosen Fleckvieh-Fleisch-
bullen, die in den 90er Jahren für die Mutter- So werden in unserer Milchviehherde neben
kuhherde Fleckvieh-Fleisch zugekauft wur- reinerbig hornlosen Besamungsbullen ver-
den. Die Deckbullen wurden nur dann in die stärkt mischerbige, leistungsstarke Hornlos-
Mutterkuhherde verbracht, wenn sie ihre bullen eingesetzt, um möglichst viele misch-
Deck- und Befruchtungsfähigkeit in der erbig hornlose Kühe als Ausgangsbasis für
LAZBW-Milchviehherde Fleckvieh unter Be- die angestrebte reinerbig hornlose Herde zu
weis gestellt hatten. erstellen.
Um das Hornlosgen in die Doppelnutzung Mittlerweile ist der Besamungsanteil mit z. T.
Fleckvieh Milch und Fleisch einzuschleusen weiblich gesexten Samen von Hornlosbullen
und zu verbreiten, wurden von den baden- (PP*, Pp*) in unserer Milchviehherde auf
württembergischen Rinderzuchtverbänden 35 % angestiegen.
gezielte Anpaarungen mit Hornlosbullen ver-
anlasst, unter anderem auch in der Milchvieh- Seit 2019 beteiligt sich das LAZBW am EIP-
herde des LAZBW. Projekt Fleckfficient, das die Genotypisie-
Bild 3: Die herausragende rung der weiblichen Reinzuchtkälber Fleck-
Stammkuh Alina PP* hat in vieh beinhaltet. Damit liegen frühzeitig geno-
ihren neun abgeschlossenen
Laktationen beachtliche Aktive Zucht auf natürliche Hornlosigkeit in mische Zuchtwerte und der genetisch exakte
22,7 kg Milch pro Lebenstag der Milchviehherde Hornstatus der potentiellen weiblichen Nach-
erreicht und 13 Kälber Der ab 2012 verfügbare direkte Gentest war zucht vor. Allesamt wertvolle Informationen
geboren. Gut erkennbar ist auch der Startschuss für die Intensivierung für die Selektion der Kälber und Rinder sowie
die für Hornlosigkeit typisch der Zucht auf Hornlosigkeit am LAZBW. für die computergestützte Anpaarungspla-
spitze Kopfform.
Quelle: Dr. Renate Lindner / Nun konnten die anhand von Kopfform und nung mit behörnten und hornlosen Besa-
LAZBW Pedigree als natürlich hornlos eingestuften mungsbullen zur Weiterentwicklung der na-
türlichen Hornlosigkeit in der Herde. Dies
gewährleistet die optimale Kombination von
Hornlosigkeit, Leistungsbereitschaft sowie
genetischer Breite zur Vermeidung von In-
zucht.
Um reinerbig hornlose Kühe zu züchten, be-
darf es weiterer Generationen von Anpaa-
rungen mischerbiger Tiere und der Verpaa-
rung untereinander. Erst wenn reinerbig
hornlose Tiere verfügbar sind, werden die
Nachkommen alle hornlos sein.
Aktueller Stand der Zucht auf
Hornlosigkeit in der Milchviehherde
des LAZBW
Die Bestandsergänzung in der Aulendorfer
Milchviehherde erfolgt ausschließlich durch
eigene Nachzucht. Absolutes K.O.-Kriterium
sind Mängel in der Euterreinheit. Mit der zu-
58 Landinfo 2 | 2025