Page 6 - Landinfo 3_2023_Wissenstransfer
P. 6

Aktuelles





                                   Katharina Schraag


                                   Bildungs- und Beratungswochen

                                   Rückblick und Ausblick



                                   Aktiver Wissenstransfer, Austausch über aktuelle Informationen und Her-
                                   ausforderungen, gemeinsam diskutieren – das sind wichtige Bausteine, um
                                   die Zukunftsfähigkeit der Landwirtschaft in Baden-Württemberg weiterhin
                                   zu sichern. Ein Format, das dazu ideale Voraussetzungen und Begegnungs-
                                   räume schafft, ist die Bildungs- und Beratungswoche, die im Jahr 2023 be-
                                   reits zum dritten Mal durchgeführt wird. Nach den Themen Klima und Öko-
                                   landbau ist in diesem Jahr Tierwohl das Thema, weswegen das vom BMEL

         Bild 1: Hinweis auf die   geförderte Verbundprojekt Netzwerk Fokus Tierwohl als Kooperationspart-
         Bildungs- und Beratungs-
         woche 2023; Quelle: MLR   ner mit ins Boot geholt wurde.


                                    m Jahr 2022 wurde die Veranstaltung zum   Wissenstransfer Teil des Aktionsplans
                                   Izweiten Mal durchgeführt. Sie stand ganz    „Bio aus Baden-Württemberg“
                                   im Zeichen des ökologischen Landbaus, pas-
                                   send zum Landesziel, die ökologische Anbau-  Der Bereich „Bildung, Beratung, Forschung
                                   fläche bis 2030 auf 30 - 40 % auszubauen.   und Fachinformation“ ist eines von sechs
                                                                            Handlungsfeldern des Aktionsplans „Bio aus
                                   Begonnen hatte die Woche mit einer fachlich-  Baden-Württemberg“. Auf der Homepage
                                   politischen Auftaktveranstaltung, zu der Teil-  „Bio aus Baden-Württemberg“ finden Sie mehr
                                   nehmerinnen  und  Teilnehmer  aus  Politik,   Infos zum Aktionsplan und zu aktu-
                                   Verwaltung, Praxis, Beratung und Verbänden   ellen  Aktivitäten  der  Landesregie-
                                   eingeladen waren. Etwa 95 Personen kamen   rung .
         Logos der Kooperations-   in Stuttgart zusammen, um miteinander ins
         partner der Bildungs- und   Gespräch zu kommen und sich über Rah-
         Beratungswoche; Quelle:   menbedingungen, Ideen, Möglichkeiten und   Tierwohl ist Schwerpunktthema 2023
         Netzwerk Tierwohl
                                   Herausforderungen beim Ausbau des ökolo-
                                   gischen Landbaus auszutauschen.          Die Bildungs- und Beratungswoche findet
                                                                            vom 20. - 24. November 2023 im Onlinefor-
                                   An die Auftaktveranstaltung schlossen sich   mat statt. Sie richtet sich an Praktikerinnen
                                   vier online Veranstaltungstage mit verschiede-  und Praktiker, Beratungskräfte, Lehrkräfte
                                   nen Schwerpunktthemen rund um den ökolo-  und Schüler- und Studentenschaft, Wissen-
                                   gischen Landbau an. Dabei stand die Vermitt-  schaftlerinnen und Wissenschaftler und wei-
                                   lung  von  Fachwissen  durch Referentinnen   tere Interessierte und dient auch deren Ver-
                                   und Referenten aus unterschiedlichen Berei-  netzung. Schwerpunkte werden sein: Schwein,
                                   chen ebenso im Fokus wie die gemeinsame   Rind, Geflügel, Markt und Ökonomik sowie
                                   Diskussion der Informationen und Erkennt-  Schaf und Ziege. Hierbei sollen u.a. zukunfts-
                                   nisse.  Vom  ökologischen  Gemüsebau.  über   fähige Haltungsformen sowie Fördermög-
                                   die Tierhaltung bis zu den Marktchancen für   lichkeiten vorgestellt und Ausblicke in der
                                   Bioprodukte und die ökonomische Situation   Vermarktung gegeben werden. Das vom
                                   der Betriebe reichten die Themen. Zum Ab-  BMEL geförderte Verbundprojekt „Netzwerk
                                   schluss der Woche ging es um Bildung und   Fokus Tierwohl“ hat das Ziel mehr Wissen zur
          Katharina Schraag        Beratung zum Ökolandbau. Dabei wurden    tierwohlgerechten Haltung von Rindern,
          MLR - Ref. 210           Aktivitäten des Landes, z.B. am Kompetenz-  Schweinen und Geflügel in die Praxis zu brin-
          Tel.: 0711 / 126 - 1085  zentrum Ökologischer Landbau in Emmen-   gen. Deutschlandweit werden zahl-
          katharina.schraag@mlr.   dingen vorgestellt sowie Ideen und Impulse   reiche für die Teilnehmer kostenfreie
          bwl.de                   angrenzender Länder aufgenommen.         Veranstaltungen organisiert. 



          6                                                                                       Landinfo 3 | 2023
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11