Page 25 - Handlungsleitfaden_Schafbeweidung_18-10-02.indd
P. 25

Erstellung und Darstellung von Karten





       werden (vgl. Kapitel 3.3). In Tabelle 5 werden die benötigten   Tabelle 5:  Datengrundlage und -quellen für Schäferrevier-
       Datengrundlagen, deren Quellen und die Symbologie im   Fachkarten
       GIS erläutert.                                          Datengrundlage          Datenquelle

       Datenschutz                                              Geobasisdaten (Verwal-  LGL (https://www.lgl-bw.de/
                                                                                       lgl-internet/opencms/de/index.
                                                                tungsgrenzen, Flurstücksda-
                                                                ten, topographische Karte   html)
       Die Beschaffung der Schäferei-Betriebsdaten (Flurstückver-  u.a.)
       zeichnis und Flächengeometrien aus dem gemeinsamen An-   Betriebsdaten aus GA   ULB (mit Datenfreigabeerklä-
       tragsverfahren (GA)) ist nur mit einer unterschriebenen   (Flurstückverzeichnis,   rung des Betriebs an den LEV)
       Einverständniserklärung des antragstellenden Betriebs zur   Antragsgeometrien)
       Verwendung der Betriebsdaten möglich. In dieser muss der   LPR-Vertragsflächen  LEV-intern: LaIS / LaIS-GIS
       Schäfereibetrieb zudem die Unternehmensnummer (14-stel-  Naturschutzfachliche   LUBW Daten- und Karten-
       lig) angeben. Mit diesen Unterlagen wendet sich der LEV an   Flächendaten       dienst (https://udo.lubw.
       die ULB (Verwaltungsgruppe oder Amtsleitung) und bittet,                        baden-wuerttemberg.de/
       die Daten des Betriebes dem LEV in digitaler Form zur                           public/)
       Verfügung zu stellen.                                                           LUBW Umweltinformations-
                                                                                       system
                                                                                       UIS-Landesintranet
                                                                  Geschützte Biotope nach   LUBW Daten- und Karten-
       4.3 Kartenbeispiele                                        BNatSchG und LWaldG   dienst
                                                                  für die eine Beweidung
       Im Folgenden ist für jede der vier Fachkarten ein Beispiel   notwendig ist
       aufgeführt. Die Darstellungen bzw. Legenden der einzelnen   Biotopverbund       UIS-Landesintranet
       Kartentypen sind variabel. D.h., diese können nach Bedarf   (hier: trockener Standor-
       um verschiedene weitere Themen / Aufgabenschwerpunk-       te)
       te erweitert werden. Bei der „Naturschutzfachlichen Grund-  Natura 2000 / FFH-Gebie-  LUBW Daten- und Karten-
       karte“ ist beispielsweise die zusätzliche Darstellung von   te                  dienst
       Naturschutzgebieten oftmals sinnvoll. In gleicher Karten-  MaP-Maßnahmenflächen  UIS-Landesintranet
       grundlage ist bezüglich des Biotopverbunds der passende   Flurneuordnungsverfahren   http://www.lgl-bw.de
       Standort (feucht-mittel-trocken) zu berücksichtigen. Bezüg-  (FNO)
       lich der Darstellung der geschützten Biotope sollte man sich
       auf diejenigen beschränken, die aus naturschutzfachlichen
       Gründen mit Schafen beweidet werden sollen.
                                                              zichtet. Für den Alltagsgebrauch eines LEV (interner Ge-
       Jeder Kartentyp ist nachfolgend als Beispielkarte abgebildet.   brauch und Gespräche mit Kommunen, Behörden oder
       Dargestellt sind diese in anonymisierter Form, um keine   Flächeneigentümerinnen und -eigentümern) ist eine Anony-
       direkten Rückschlüsse auf den konkreten Schäferreibetrieb   misierung des Kartenmaterials nicht nötig bzw. nicht sinn-
       zuzulassen. Deshalb wurde auf einen Siedlungs-Layer mit   voll.
       Ortbeschriftungen und auf Gewannbezeichnungen ver-



























       Abbildung 21: Ziegen verbeißen Gehölze bereits dann, wenn Grasaufwuchs noch ausreichend zur Verfügung steht; Foto: Ebert.



                                                                                                             25
   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30