Page 8 - Landinfo 3/2020 Schwerpunkt WBI Freiburg
P. 8

Schwerpunktthema























          Dr. Rolf Steiner


          100 Jahre Forschung am Staatlichen Weinbauinstitut


          Freiburg



          Am 12. Mai 1919 beschloss der Badische Landtag ein Weinbauinstitut in Freiburg (WBI) zu gründen, da
          innerhalb von vier Jahrzehnten die Rebfläche in Baden auf fast die Hälfte zurückgegangen war. Insbe-
          sondere die Peronospora, der Traubenwickler und auch der Arbeitskräftemangel während des ersten
          Weltkriegs hatten dazu geführt, dass viele Reben aufgegeben wurden. Nachdem im deutschsprachi-
          gen Raum schon lange vorher mehrere Lehr- und Versuchsanstalten für Weinbau gegründet wurden,
          sollten sich die Forscher in Freiburg ohne Lehrtätigkeit auf die Forschung konzentrieren können. Am
          30. Dezember 1920 wurde Dr. Karl Müller zum Direktor des damaligen Badischen Weinbauinstituts
          ernannt.
         Bild 1: Heutiges Gebäude des
         Staatlichen Weinbauinstituts in   Pionier bei den Prognosesystemen  Säule der Forschung. Die Weinerträge konn-
         Freiburg; Foto: WBI                                                ten durch die Klonenselektion ganz wesent-
                                   Ein Schwerpunkt der Arbeit war von Beginn   lich gesteigert werden. Durch Rebläuse ver-
                                   an die Erforschung der Peronospora. Der   seuchte Flächen wurden systematisch mit
                                   Gründungsdirektor Dr. Karl Müller legte mit   Propfreben neu aufgebaut. In den dreißiger
                                   dem Inkubationskalender die Grundlage für   Jahren wurde mit der Kreuzungszüchtung be-
                                   die Bekämpfung dieser wichtigen Krankheit,   gonnen und ab 1954 nur noch auf Pilzresis-
                                   die erst 2016 wieder gezeigt hat, wie gefähr-  tenz gezüchtet. Durch die konsequente Kon-
                                   lich sie ist. Diese intensive Forschung münde-  zentrierung auf die Resistenzzüchtung ist das
                                   te 2002 in die Entwicklung des Prognosesys-  Weinbauinstitut heute  mit  mehreren  neuen
                                   tems Vitimeteo für Peronospora in Zusam-  robusten Rebsorten weltweit ganz vorne mit
                                   menarbeit mit Kollegen von Agroscope  in   dabei. Auch in der Klonenselektion wurden
                                   der Schweiz. Seither wurde das Prognosesys-  beispielsweise mit dem Spätburgunder-Klon
                                   tem um weitere Krankheiten und Schädlinge   „Fr  1801“  bezüglich  Botrytisresistenz  ganz
                                   sowie um ein Monitoring erweitert. Heute   neue Maßstäbe gesetzt.
                                   wird Vitimeteo von einer großen Mehrheit
                                   der Winzerinnen und Winzer im deutschspra-  Die biotechnische Bekämpfung des Trauben-
                                   chigen Raum genutzt.                     wicklers mit einer Pheromon-Verwirrmetho-
                                                                            de wurde 1937 mit der Röntgenkristallanalyse
                                                                            der Duftstoffe der Traubenwicklerweibchen
                                     Gesunde Reben als Ziel                 begründet. In den achtziger Jahren wurden
                                                                            erste Versuche mit Dispensern mit künstli-
                                   Die Herstellung von gesundem Rebenpflanz-  chen Pheromonen durchgeführt und an-
                                   gut und die Rebenzüchtung sind seit der   schließend der praktische Einsatz in einzel-
                                   Gründung des Weinbauinstituts eine weitere   nen Gemarkungen begleitet. Ab 2004 wurde



          8                                                                                       Landinfo 3 | 2020
   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13