Page 16 - Landinfo Heft 3/2018 - Hochschultag - Biodiversität in der Landwirtschaft
P. 16

Landwirtschaftlicher Hochschultag 2018





                                                                            Künftig brauchen wir also nicht nur den Intensiv-
                                     Lassen sich artenreiche                betrieb mit häufig geschnittenem Grünland, aber
                                     Grünlandbestände tatsächlich           auch nicht nur das Gegenteil, sondern eine sinn-
                                     problemlos gestalten und erhalten?     volle Ergänzung verschiedener Nutzungsformen
                                                                            auf dem gleichen Betrieb, der gleichen Gemar-
                                   Dieser Punkt lässt sich derzeit eindeutig vernei-  kung oder in der gleichen Region.
                                   nen. Es war noch nie leicht artenreiches Grünland
                                   in einem landwirtschaftlichen Produktionsprozess   Wir brauchen zudem nicht nur den Botaniker, den
                                   modernen Zuschnitts zu integrieren. Hochleis-  Zoologen oder den Ökologen, also die Artenver-
                                   tungskühe haben höchste Ansprüche an Energie-   steher mit ganz spezifischen  Kenntnissen. Wir
                                   und Eiweißgehalte im Futter - artenreiches Grün-  brauchen vielmehr den Grünlandwissenschaftler
                                   land erfüllt diesen Anspruch meist nicht. Dagegen   mit integrierenden Kenntnissen gerade im Hin-
                                   sind Bienen als Nutztiere mit artenreichem Grün-  blick auf die nachhaltige Nutzung und Verwert-
                                   land und der damit verbundenen Ausdehnung der   barkeit der Grünlandaufwüchse.
                                   Blühphase deutlich besser gestellt. Die Tracht von
                                   Löwenzahnblüten ist zwar ebenfalls eine hervor-  Vor allem aber brauchen wir genügend Wieder-
                                   ragende Bienennahrung, aber der abrupte Schnitt   käuer als Verwerter von Grünland. Mit dem heute
                                   meist ganzer Gemarkungen zur gleichen Zeit   mehr denn je salonfähigen „Ernährungsnarziss-
                                   stürzt Bienenvölker in Nahrungsnöte. Extensives   mus“, lässt sich großflächig keine Biodiversität auf
                                   Grünland kann nur dann erhalten bleiben, wenn   Grünlandflächen gestalten und erhalten.
                                   ausreichend viele Wiederkäuer vorhanden sind,
                                   für die dieses energie- und eiweißarme Futter aus-
                                   reichend ist. Häufig ist die Nutzung solchen   Literatur
                                   Grünlandes aufgrund der hängigen und oft unzu-  Breitsameter L., Küchenmeister, K., Küchenmeis-
                                   gänglichen Lagen nur mit Weidetieren zu bewirt-  ter, F., Wrage-Mönning, N. und J. Isselstein, 2014:
                                   schaften. Mit dem Aufkommen der Diskussion   Performance of legumes for potential use in pas-
                                   um das Wiedererscheinen des Wolfs in Baden-  ture swards under conditions of periodic water
                                   Württemberg wird die Freilandhaltung von Wei-  limitation. Grassland Science in Europe, Abe-
                                   detieren, die für den Erhalt der Biodiversität un-  rystwyth University, Aberystwyth, 103-105.
                                   abdingbar notwendig sind, immer noch schwieri-
                                   ger. Die ohnehin in der Fleischproduktion sehr   Briemle, G. und M. Elsäßer, 1997: Die Funktionen
                                   geringe Rentabilität wird sich weiter drastisch ab-  von Grünland. Berichte über Landwirtschaft, 1,
                                   senken, wenn erhebliche Mehrkosten für Zaunbau   75, 272-290.
                                   oder Herdenschutzhunde notwendig sind. Auch
                                   falls diese Mehrkosten durch die Gesellschaft auf-  Elsäßer, M., 2000: Wirkungen extensiver und in-
                                   gefangen werden, ist die erforderliche Mehrarbeit   tensiver Weidenutzungsformen auf die Verwert-
                                   für die verbleibenden oft nur im Nebenerwerb   barkeit von Grünlandaufwüchsen. Natur und
                                   arbeitenden Bauern kaum noch zu realisieren.  Landschaft, 75, 9, 357-363.
                                   Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Arten-  Elsäßer, M., 2018: Perspektiven des Grünlandes in
                                   vielfalt und hohe Biodiversität sich in vielen Fällen   Deutschland aus süddeutscher Sicht. DLG Mittei-
                                   positiv auswirken. Betrachtet man allerdings die   lungen, 6, 14-19.
                                   Einschränkungen in der Verwertbarkeit als Vieh-
                                   futter bei artenreichen Beständen, die einge-  Flaig, H. und M. Elsäßer, 2009: Bodenbiologische
                                   schränkte Konservierbarkeit oder auch die man-  Auswirkungen einer mehrjährigen Applikation
                                   gelnde Marktfähigkeit von Heu bei auftretenden   unterschiedlicher  organischer  und  mineralischer
                                   Giftpflanzen, dann ist hohe Biodiversität nicht   Dünger auf Wiese und Mähweide. VDLUFA-
                                   uneingeschränkt positiv zu bewerten. Zudem   Schriftenreihe, 65, 1-12.
                                   steht die ökonomische Situation wegen mangeln-
                                   der Flächenproduktivität der Überhöhung der   Jedicke, E., 2014: Ökosystemleistungen des Grün-
                                   Biodiversität als wichtigem Ziel der Grünlandbe-  landes – Welche Grünlandnutzung brauchen wir?
                                   wirtschaftung entgegen. Lösungen dieser Proble-  58. Jahrestagung der AG Grünland und Futterbau,
                                   matik könnten sich ergeben, wenn nicht nur auf   Arnstadt, 9-19
                                   der Einzelfläche hohe Diversität angestrebt wird,
                                   sondern der Bezug zu ganzen Betrieben oder gan-  Meister, E. und J. Lehmann (1988): Nähr- und
                                   zen Regionen hergestellt wird.           Mineralstoffgehalt von Wiesenkräutern aus ver-
                                                                            schiedenen  Höhenlagen  in  Abhängigkeit  vom



          16                                                                                      Landinfo 3 | 2018
   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21