Page 48 - Landinfo_2_2025_final
P. 48

Pflanzen- und Tierproduk


















          Dr. Meike Eklund und Peter Kling


          Neuerung bei der Untersuchung auf tierische

          Bestandteile in Futtermitteln




          Im Jahr 2000 beunruhigte die Rinderkrankheit BSE (Bovine spongiforme Enzephalopathie) ganz Euro-
          pa. Sie führt zu tödlichen Hirnschäden, und höchstwahrscheinlich kann BSE durch Lebensmittel über-
          tragen werden und beim Menschen die neue Variante der Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung auslösen.



          Bild 1: Knochenfragment,    otenzielle Ursache für den Ausbruch der   Die Zahl der in der Europäischen Union ent-
          Kieme, Schuppe; Quelle:    PBSE-Krise war die Verfütterung von nicht   deckten BSE-Infektionen ist über die Jahre
          LTZ-Archiv               ausreichend  erhitztem  Tiermehl.  Das  Ver-  zwar gesunken, aber dennoch bleibt das The-
                                   trauen der Verbraucherinnen und Verbrau-  ma BSE ein wichtiger Bereich der Risikovor-
                                   cher in die Fähigkeit von Regulierungsbehör-  sorge von Bund und Ländern. Daher sind
                                   den, sie vor Risiken zu schützen, schwand.   noch heute in Baden-Württemberg im Rah-
                                   Die BSE-Krise war somit Anlass für grundle-  men der amtlichen Futtermittelüberwachung
                                   gende Veränderungen in der Lebensmittelre-  jährlich mindestens 77 Einzelfuttermittel und
                                   gulierung sowohl auf EU-Ebene als auch in   55 Mischfuttermittel mikroskopisch auf tieri-
                                   den meisten Mitgliedstaaten. Ein Totalverbot   sche  Bestandteile  zu  untersuchen.
                                   zur Verfütterung tierischer Proteine (mit Aus-  Grundsätzlich sind die Futterproben vor der
                                   nahme von Milch- und Eiprodukten) folgte.   mikroskopischen Untersuchung im Labor
                                   Da die tierischen Produkte allerdings auch   aufzubereiten. Nach einer groben Vermah-
                                   wertvolle Mineralstoff- und Eiweißträger   lung wird das Verfahren der einfachen Sedi-
                                   sind, wurden nach jeweiliger Risikoabschät-  mentation angewandt: Tetrachlorethylen
                                   zung sukzessive Produkte wie tierische Calci-  (TCE) wird als Lösungsmittel verwendet, um
                                   umphosphate, Fischmehl, Gelatine, Blutpro-  die Proben zu fraktionieren. Mineralisches
                                   dukte und Proteinhydrolysate zur Verfütte-  Sediment inklusive Knochenfragmenten
                                   rung an Nichtwiederkäuer wieder zugelassen.   sinkt in der TCE-Lösung ab, während pflanz-
                                   Fischmehl darf sogar wieder in der Kälber-  liche Futteranteile und auch Muskelfaser in
                                   fütterung eingesetzt werden.             der TCE-Lösung aufschwimmen. Nach De-
                                                                            kantieren und Abdampfen des TCE können
                                   Eine weitere Lockerung brachte das Jahr   beide Fraktionen mikroskopisch untersucht
                                   2021. Im Rahmen einer strikten Ausnahme   werden. Wenn Knochenfragmente vorhan-
                                   vom allgemeinen Fütterungsverbot ist es seit   den sind, kann mikroskopisch unterschieden
                                   Herbst 2021 in genau definierten Fällen er-  werden, ob es sich um Fisch oder Landtier
                                   laubt, verarbeitetes tierisches Protein von   handelt.  Es ist  jedoch  mikroskopisch  nicht
                                   Schweinen,  Geflügel  oder  Nutzinsekten  an   möglich, zwischen unterschiedlichen Land-
                                   Nutztiere zu verfüttern. Die strikten Ausnah-  tierarten zu unterscheiden. Nur mittels PCR-
                                   men sind an strenge Bedingungen gebunden,   Analytik kann hier weiter differenziert wer-
          Dr. Meike Eklund         um das verbotene Verfüttern an Wiederkäuer   den. Tierische Proteine vom Rind können
          LTZ Karlsruhe            und die Rückführung von arteigenem verar-  aber nur dann mittels PCR-Analytik sicher
          Tel.: 0721 / 9468 - 162  beiteten Protein an Schweine oder Geflügel   detektiert werden, wenn keine weiteren
          meike.eklund@ltz.bwl.de  auszuschließen.                          Milchprodukte im Mischfutter enthalten sind.


          48                                                                                      Landinfo 2 | 2025
   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53