Page 45 - Landinfo_2_2025_final
P. 45

Mitten im Leben





       Wer genau wissen will, wie viel er am Tag trinkt, macht am   schnell zur Gewohnheit werden. Das Getränk zur Mahlzeit
       besten einen Trinkcheck und notiert, was er trinkt und in   sollte in jedem Fall parat stehen.
       welchen Mengen. So kann jeder seine persönliche aktuelle
       Flüssigkeitsbilanz ziehen.                             Ein Trinkplan ist eine Art Stundenplan mit festgelegten
                                                              Uhrzeiten und Trinkmengen. Er kann helfen, sich die Flüs-
       Bei großer Hitze, extremer Kälte oder starkem Wind, bei   sigkeitsmengen und Situationen bewusst zu machen und
       Fieber, Erbrechen, Durchfall und Sport beispielsweise   eine Trink-Routine zu entwickeln.
       braucht der Körper entsprechend mehr Flüssigkeit. Das
       können akut 0,5 bis 1,0 Liter Wasser pro Stunde zusätzlich
       sein.                                                  Trink-Tipps

                                                              •  Am besten trinken Sie zu jeder Mahlzeit.
       Trinken für Heranwachsende besonders wichtig           •  Stellen Sie ein Getränk oder eine Wasserflasche in Sicht-
                                                                weite – möglichst dorthin, wo man sich häufig aufhält,
       Für Kinder und Jugendliche ist regelmäßiges Trinken be-  zum Beispiel am Schreibtisch, in der Küche, im Wohn-
       sonders wichtig, da sie im Verhältnis zu ihrer Körpergröße   zimmer oder im Kinderzimmer.
       einen höheren Bedarf haben als Erwachsene. Kinder bis zu   •  Trink-Apps: Per Benachrichtigung motivieren sie, zur
       zehn Jahren sollten etwa 1 Liter Flüssigkeit über Getränke   Wasserflasche zu greifen. Ein Vorteil: Sie erinnern nicht
       zu sich nehmen. Für Jugendliche werden, je nach Alter, 1,2   nur zu Hause, sondern auch unterwegs.
       bis 1,5 Liter empfohlen. Kinder sollten in jedem Fall eine   •  Nehmen Sie immer eine Trinkflasche mit, wenn Sie aus
       Trinkflasche in die Sporttasche und den Schulranzen pa-  dem Haus gehen.
       cken. In einigen Kitas und Schulen stehen Wasser-Spender,   •  Beim Sport, bei Ausflügen und Reisen – legen Sie regel-
       die den Kindern frei zugänglich sind und kostenlos Trink-  mäßig Trinkpausen ein.
       wasser bieten. Wenn Schülerinnen und Schüler auch wäh-  •  Wer Sorge hat, nachts auf Toilette gehen zu müssen,
       rend des Unterrichts trinken dürfen, erhöht sich die Was-  trinkt das letzte Mal um 18 Uhr. Dann bleibt noch genü-
       serzufuhr. Mithilfe von Trinkregeln wissen die Kinder und   gend Zeit bis zum Schlafengehen.
       Jugendlichen, wann sie trinken können und wann nicht.   •  Sorgen Sie für Abwechsung und Farbe im Glas - Anre-
                                                                gungen dazu finden Sie im untenstehenden Kasten. 


       Durstempfinden lässt im Alter nach
       Ältere Menschen können sich nicht mehr ohne weiteres auf   Wasser mal anders *
       ihr Durstempfinden verlassen, da es im Alter nachlässt.
       Daher kommt es im Alter schnell zu einem Defizit. Gleich-  Einfach nur Wasser schmeckt nicht jedem so gut, dass man stän-
       zeitig verliert der Körper mehr Flüssigkeit durch beispiels-  dig daran denkt. Wie man seinem Wasser das gewisse Etwas ge-
                                                                ben kann:
       weise die Einnahme von Medikamenten oder verstärktes     •  1 - 2 Scheiben Zitrone, Limetten oder Orangen
       Schwitzen bei Fieber oder Durchfall. Auch Angst vor dem   •  1 - 2 Scheiben Gurken
       Gang zur Toilette sowie Inkontinenz, Prostata-Beschwer-  •  1 Scheibe Limette und ein paar Minzeblätter
       den oder Demenz können Gründe dafür sein, dass weniger   •  2 Scheiben Zitrone und Basilikumblätter
       getrunken wird. Manch ältere Personen sind zudem erzo-   •  1 - 3 Scheiben Ingwer und 1 Scheibe Zitrone
       gen worden, beim Essen nicht zu trinken, was zu einer zu   •  1 - 2 Scheiben Zitrone und 1 - 2 Thymianzweige
                                                                •  1 - 2 Scheiben Grapefruit, 1 - 2 Scheiben Orangen und
       geringen Flüssigkeitszufuhr beitragen kann.                Minzblätter
                                                                •  1 Stück Melone
                                                                •  Himbeeren, Pfirsich geschnitten, 1 Scheibe Zitrone und 1
       Trinkroutinen entwickeln                                   Rosmarinzweig
                                                                •  Mango geschnitten und 1 - 3 Scheiben Ingwer
                                                                •  Tee nach Wahl aufgießen und abkühlen lassen, 2 Scheiben
       Nicht jedem fällt es leicht, ausreichend zu trinken. Erwach-  Zitrone, Orange oder Grapefruit hinzugeben
       sene vergessen es schon mal vor lauter Stress bei der Arbeit   •  ein Schuss Kirsch- oder Traubensaft
       und Kinder beim Spielen und Toben. Bei älteren Menschen   •  250 ml Fruchtsaft nach Wahl auf 1000 ml Wasser
       lässt das Durstgefühl nach. Mit Routinen läuft der Alltag   Das Wasser frisch zubereiten und innerhalb eines Tages verbrau-
       leichter. Das trifft auch aufs Trinken zu. Ein Glas Wasser   chen.
       nach dem Aufstehen oder zum Nachmittagskaffee können     *Rezeptideen aus der Landinfo-Redaktion



        Diesen Text, inkl. Quellen, und viele weitere Artikel rund um die Themen Essen und Trinken, Ernährung und Nachhaltigkeit,
        Kinderernährung und Gemeinschaftsverpflegung finden Sie auf der Internetseite des LErn BW – Landeszentrum für Ernährung
        Baden-Württemberg www.lern-bw.de.


                2
       Landinfo
       Landinfo 2 | 2025                                                                                     45

                  2025

                  |
   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50