Page 23 - Landinfo_1_2021_Schwerpunkt_Tierhaltung_und_Tierwohl
P. 23

Tierhaltung und Tierwohl





       Silke Ehrmann, Uwe Eilers


       DiMaTiMi – Digitale Management- und Beratungshilfe zur

       Verbesserung der Tiergerechtheit in der

       Milchviehhaltung (Aktualisierung)




       Ziel  des  Projekts  „DiMaTiMi  –  Digitale  Management-  und  Beratungshilfe  zur  Verbesserung  der
       Tiergerechtheit  in  der  Milchviehhaltung“  am  Landwirtschaftlichen  Zentrum  Baden-Württemberg
       (LAZBW) in Aulendorf war die Entwicklung der App „Pro-Q-BW“. Sie kombiniert die Tierwohlbewertung
       auf Basis tierbezogener Indikatoren mit einer nachfolgenden Ursachenanalyse bei Auffälligkeiten im
       Tierwohl und konkreter Beratungsunterstützung. Ihr Einsatz ist für Landwirte wie Berater sowohl in
       Laufstall-Betrieben als auch in Betrieben mit Anbindehaltung möglich. Zusammen mit der Ausweisung
       ausgewählter  Handlungsempfehlungen  (Maßnahmenplan)  zur  Behebung  der  Schwachstellen  wird
       die ganzheitliche Betriebsbetrachtung ausgehend vom Tier realisierbar.




           ie App Pro-Q-BW versteht sich als Wei-  Tabelle 1: Übersicht über die Kategorien tierbezogener Indikatoren (Haupt-, Neben-, ergänzend)
       Dterentwicklung der in der landwirtschaft-  und ihre Nutzung in Pro-Q-BW
       lichen Praxis bewährten digitalen Manage-  Tierbezogene        Tierbezogene         Tierbezogene
       menthilfe Q-Wohl-BW. Sie greift das 3-Säu-  Hauptindikatoren (THI)  Nebenindikatoren (TNI)  ergänzende Indikatoren
       len-Modell aus Tier, Haltung und Manage-                                            (TEI)
       ment  auf  und  stellt  dabei  das  Tier  in  den   Gehalt somatischer Zel-  Kotkonsistenz  Schwergeburtenrate
       Fokus. Die Bewertung der Tierwohlsituation   len
       erfolgt mit Hilfe von drei Indikator-Katego-
       rien: Haupt-, Neben- und ergänzende Indika-  Liegeverhalten    Zitzenkondition      Tierverluste
       toren (vgl. Tabelle 1).                   Integumentschäden                         Langlebigkeit

       Relevante Einflüsse aus den Bereichen Hal-  Hornstoßverletzungen                    Hitzestress
       tung und Management (unter Einbezug der
       Fütterung) wurden selbstentwickelten Kon-  Tierverschmutzung                        Belegung
       trollpunktbereichen zugeordnet und werden   Body Condition Score                    Wasserversorgung
       erst bei Abweichungen im Tierwohlbereich
       zur Eingrenzung möglicher Ursachen näher   Zustand Haarkleid
       beleuchtet. Über diesen Zusammenhang er-  Klauenpflegezustand
       hält der Betrieb Handlungsempfehlungen, die
       die Grundlage für einen betriebsindividuellen   Lahmheiten
       Maßnahmenplan  bilden.  In  weiteren  Erhe-
       bungen können ergriffene Maßnahmen be-    Ausweichdistanz
       züglich ihrer Wirksamkeit systematisch über-  Eigenkontrolle mit   Ergänzung der    Eigenkontrolle mit
       prüft werden.                             Tierschutzindikatoren   Ursachenanalyse   Tierschutzindikatoren
                                                 und Eigenkontrolle mit
                                                 Ursachenanaylse
       Priorisierung der Kontrollpunktbereiche
       Die Kontrollpunktbereiche zur Ermittlung
       möglicher Ursachen für Abweichungen wur-  Ursachen ergibt sich analog auch eine Priori-
       den in ihrer Relevanz für den entsprechenden   sierung der Handlungsempfehlungen. Zu-
       tierbezogenen Indikator priorisiert, um eine   sätzlich kann der Tierhalter einen auf seine
       möglichst zielgerichtete Ursachenanalyse zu   betriebsindividuelle Situation abgestimmten
       gewährleisten. Aus dieser Priorisierung der   Maßnahmenplan generieren.



       Landinfo 1/2021                                                                                       23
   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28