Page 18 - Landinfo Heft 1/2019 - Schwerpunkt Staatsschule für Gartenbau
P. 18

Schwerpunktthema





          Bild 1
          Sichtungssortiment Bistorta
          amplexicaulis (Kerzenknöterich)
          an der Staatsschule für
          Gartenbau, Stuttgart-Hohenheim.
          Quelle: Matthias Urmetzer





































                                   Sichtungsstandorten mit milden Wintern   Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und
                                   oder im Weinbauklima überdauern.         die Bayerische Landesanstalt für Weinbau
                                                                            und Gartenbau in Veitshöchheim vertreten,
                                   Veröffentlicht werden die Ergebnisse nach   in Baden-Württemberg ist die Staatsschule
                                   Abschluss einer Sichtung über den Koordina-  für Gartenbau in Stuttgart-Hohenheim die
                                   tor  des  Arbeitskreises  in  Fachzeitschriften   einzige Einrichtung, die in die Gehölzsich-
                                   und über Plattformen des Verbands. Die In-  tung eingebunden ist.
                                   ternetseite des Arbeitskreises bietet alle Er-
                                   gebnisse der Sichtungen seit 2003 frei zu-  Der Arbeitskreis ist dem Ausschuss Züch-
                                   gänglich an. Anwendung finden die Aus-   tung und Nomenklatur beim Bund deutscher
                                   zeichnungen in Katalogen, Etiketten und   Baumschulen zugeordnet und legt in Abstim-
                                   Planungshilfen, die über die Verwendungs-  mung mit diesem die zu prüfenden Sortimen-
                                   möglichkeiten der jeweiligen Sorten infor-  te fest. In der jüngeren Vergangenheit waren
                                   mieren.                                  dies Viburnum plicatum (Schneeball), Fargesia
                                                                            (Bambus), Ilex x meservae, (Stechpalme), Maho-
                                                                            nia  (Mahonie),  Hydrangea  paniculata  (Rispen-
                                     Gehölzsichtung                         Hortensie) (Bild 2) und  Wisteria  (Glyzinie)
                                                                            (wurde Ende 2018 abgeschlossen). Laufende
                                   Vergleichbar mit der Prüfung der mehrjähri-  Sichtungen sind kleinwüchsige Arten von Sy-
                                   gen, krautigen Pflanzen läuft die Gehölzsich-  ringa (Flieder) am einjährigen Holz blühende
                                   tung an elf Standorten in Deutschland. Die   Sorten von  Hydrangea macrophylla (Bauernhor-
                                   etwas geringere Zahl liegt vermutlich an der   tensie), sowie Prunus laurocerasus, P. lusitanica
                                   vergleichsweise flächenintensiven Sichtung:   (Kirschlorbeer) und Photinia x fraseri (Glanz-
                                   die Gehölze benötigen größeren Wuchsraum   mispel) (Eignung für geschnittene Formhe-
                                   und stehen länger auf der Fläche. Im süd-  cken) und schmale Formen von  Carpinus
                                   deutschen Raum sind hier in Bayern die   (Hainbuche) und Hamamelis (Zaubernuss).





          18                                                                                      Landinfo 1 | 2019
   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23