Suchfunktion
Biodiversitätsberatung
Die Landwirtschaft hat sich innerhalb der letzten Jahrzehnte stark verändert. Schlaggrößen haben zugenommen und die
Fruchtfolgen sind enger geworden. Gleichzeitig werden ertragsschwache und schwierig zu bewirtschaftende Flächen kaum mehr genutzt oder
sind zu Wald geworden. Beide Entwicklungen, Intensivierung und Nutzungsaufgabe, bedrohen die Biodiversität - die Vielfalt an Tieren,
Pflanzen und Lebensräumen.
Die baden-württembergischen Agrarumweltmaßnahmen wie das Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl
(FAKT) und die Landschaftspflegerichtlinie (LPR) setzen hier an und unterstützen die Erhaltung und die Entwicklung von biologischer
Vielfalt in der Kulturlandschaft.
Die Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung (GBB) unterstützt landwirtschaftliche Familenbetriebe dabei, die
Artenvielfalt auf ihren Flächen zu fördern und gleichzeitig ihre Betriebe wettbewerbsfähig zu gestalten. Ihr Ziel ist es,
dass Beratungskräfte gemeinsam mit den landwirtschaftlichen Betrieben betriebsindividuelle und innovative Lösungen entwickeln.
Diese werden daraufhin, in einem betriebsindividuellen Maßnahmenplan, veranschaulicht.
GBB - Bestandteil von Beratung, Zukunft, Land
-
Seit 2015 werden allen landwirtschaftlichen Betrieben zu 100 % geförderte Beratungsmodule zur Gesamtbetrieblichen Biodiversitätsberatung nach dem Förderprogramm "Beratung landwirtschaftlicher Betriebe" im Rahmen des Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014-2020 (MEPL III) angeboten.
Qualifizierte Beratungskräfte, die sich einem Auswahlverfahren über "Beratung, Zukunft, Land" unterzogen haben, beraten die landwirtschaftlichen Betriebe. Das Referat Kulturlandschaft der LEL wirkt bei den Fortbildungen für diese Beratungskräfte mit.
Beratung, Zukunft, Land
(geförderte Beratungsmodule für Landwirtschaft, Gartenbau und Weinbau)
GBB-Projekt: Kommunikation und Bildung
-
Projekt Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung (GBB) – Kommunikation und Bildung
Impulse für mehr Biodiversität
Das Projekt „Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung (GBB) – Kommunikation und Bildung“ ist Teil des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt des Landes Baden-Württemberg. Das Sonderprogramm verfolgt das Ziel, die biologische Vielfalt der baden-württembergischen Kultur- und Naturlandschaft zu stärken und dabei auch die Landnutzer in ihren Anstrengungen zugunsten der Biodiversität zu unterstützen. Zugleich trägt das GBB-Projekt zur Umsetzung der Naturschutzstrategie des Landes bei, die u.a. eine landesweite Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung anbieten möchte (vgl. Kurzfassung Naturschutzstrategie 7.3)
Die Projektumsetzung erfolgt durch die Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH in Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL). Auftraggeber ist das Land Baden-Württemberg vertreten durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR).
-
Für alle Interessierten stehen, zur Veranschaulichung von Biodiversität und Biodiversitätsberatungen sowie als Schulungsunterlagen, ein Foliensatz mit Erläuterungen sowie Aufzeichnungen von online-Vorträgen (Webinare) zur Verfügung. -
Im Rahmen des GBB-Projektes wurde u.a. ein Foliensatz „Biodiversität in der Landwirtschaft“, als Schulungsunterlage mit erklärendem Begleitreader, erstellt. Im Begleitreader befindet sich zu jeder Folie: Kernaussage, Erklärung, Hintergrundinformationen, Inhaltsvermittlung, Quellennachweise
Foliensatz.pdf (Biodiversität in der Landwirtschaft)
Begleitreader.pdf (Biodiversität in der Landwirtschaft)
Gerne können Sie den Foliensatz als Ganzes oder einzelne Folien daraus verwenden. Das Folienset steht auch im Format Power Point zur Verfügung (bitte per Mail anfragen).
-
In Zusammenarbeit mit BWagar wurden zwei Webinare zum Thema Biodiversität und Landwirtschaft konzipiert und durchgeführt:
Die Aufzeichnung befindet sich im Webinar-Archiv von BWagar.„Biodiversitätsberatung in Baden-Württemberg“
Inhalte: Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung in Baden-Württemberg, Motivation für mehr Biodiversität aus Sicht eines Landwirts
(Startbutton am Seitenende)
„Biodiversitätsmaßnahmen – Finanzierung und Förderung“
Inhalte: FAKT-Maßnahmen mit hohem Biodiversitäts-Effekt, F.R.A.N.Z.-Projekt, Förderung über Landschaftspflegerichtlinie (LPR)
(Startbutton am Seitenende)
-
Im Rahmen des GBB-Projekts wurde mit der Fachschule Biberach ein Unterrichts-konzept zu Biodiversität und Landwirtschaft entwickelt. Die Durchführung erfolgte als Pilotprojekt während des Schuljahres 2018/2019.
-
Mit der Fachschule Biberach wurde ein Unterrichtskonzept zur Biodiversität entwickelte, das im Rahmen eines Pilotprojekts im Schuljahr 2018/19 umgesetzt wurde.
Für einen Teil des Unterrichtskonzepts entwickelte die Fachschule einen „Selbst-Check“. Mit dieser einfachen Excel-Anwendung kann der Landwirt die Situation zur Biodiversität auf der eigenen Hofstelle sowie auf den Acker- und Grünlandflächen überprüfen.
"Selbst-Check" zum Herunterladen beim Landwirtschaftsamt Biberach
"Selbst-Check" als Excel-Datei
-
Ansprechpartnerin Projektleitung GBB-Projekt:
Sabine Braun
Telefon: 07171/917-414
E-Mail: sabine.braun@landsiedlung.de
GBB - Werdegang und Arbeitsgrundlagen
-
Im Zuge des von der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) und der Landesanstalt für Umwelt (LUBW) betreuten Modellvorhabens „Gesamtbetriebliche Beratung zur biologischen Vielfalt der Kulturlandschaft“ (2010-2012) haben Beraterteams in verschiedenen Regionen Baden-Württembergs Beratungen durchgeführt.
-
Die aus diesen Beratungen gewonnenen Erkenntnisse und Praxiserfahrungen sind im Beratungsleitfaden für die Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung zusammengefasst. Der Beratungleitfaden (pdf Datei) und der ebenfalls im Rahmen des Modellvorhabens erarbeitete Maßnahmenkatalog Artenvielfalt (pdf Datei) richten sich an alle Beraterinnen und Berater, die in der Gesamtbetrieblichen Biodiversitätsberatung aktiv sind. Über das Modellvorhaben wurde in verschiedenen Artikeln berichtet.
-
In einer kombinierten ökologischen und ökonomischen Beratung werden für die Landwirtsfamilien entsprechend ihrer betriebsindividuellen Gegebenheiten
- die Integration von Naturschutzmaßnahmen in den Betrieb geplant,
- Betriebsstrukturen und Flächenmanagement angepasst,
- Perspektiven für die betriebliche Zukunft erarbeitet,
- Investitionen konzipiert,
- Kooperationen vorbereitet,
- die Inanspruchnahme von Fördermaßnahmen geprüft und optimiert.
-
Im Maßnahmenkatalog Artenvielfalt werden Maßnahmen zum Erhalt und zur Förderung der Artenvielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen beschrieben und zur Anwendung vorgeschlagen. Sie sind grundsätzlich überall anwendbar und sollen die Artenvielfalt fördern.
Für naturschutzfachlich besonders schützenswerte Pflanzen und Tiere können ggfls. spezielle Maßnahmen erforderlich sein. Diese sind in Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde zu gestalten und anzuwenden.
-
Folgeprojekte des Modellvorhabens:
In verschiedenen Regionen wurde die Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung (GBB) erprobt und Erkenntnisse aus den Folgeprojekten Runder Tisch Artenvielfalt und Fokus Naturtag flossen in die GBB ein.
-
Im Modellvorhaben entstand die Idee, unter dem Titel „Runder Tisch Artenvielfalt“ ein Gemarkungskonzept
- auf freiwilliger Basis ohne Nutzungsentschädigungen
- mit möglichst vielen Beteiligten bzw. Landnutzern einer Gemarkung
- mit möglichst vielen und umgehend umzusetzenden Maßnahmen
- mit möglichst geringen bürokratische Hürden
zu erarbeiten und zu erproben.
Die Unteren Landwirtschaftsbehörden des Hohenlohekreises und des Rhein-Neckar-Kreises führten das Projekt in ausgewählten Gemeinden ihrer Dienstbezirke durch. Dabei hat sich gezeigt, dass der Runde Tisch Artenvielfalt zu einem größeren Bewusstsein von Landwirten bezüglich Artenvielfalt und damit zu deren Erhaltung und Förderung beitragen kann.
Der Ansatz wurde in verschiedenen Artikeln beschrieben:
Runder Tisch - Gemeinsam aktiv für die Artenvielfalt (Landinfo 4 - 2013)
Runder Tisch Artenvielfalt (B&B Agrar 5/2013)
Blühende Landschaften (BWagrar – 35 / 2013)
-
Eine weitere Konsequenz aus dem Modellvorhaben war die Beteiligung beim länderübergreifenden Projekt Fokus Naturtag. Auch die Erkenntnisse aus diesem Projekt sind in die Beratungsmodule eingeflossen.
Die Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume (LEL) war Projektpartner beim Vorhaben "Fokus Naturtag". Der "Fokus-Naturtag" ist ein Beratungskonzept zur Förderung des Naturschutzbewusstseins und der Naturschutzleistungen landwirtschaftlicher Betriebe. Dieses Beratungskonzept wurde vom Bundesprogramm ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) und vom Land Baden-Württemberg, im Zeitraum 2013 - 2015, gefördert.
Weitere Informationen zum Projekt Fokus-Naturtag finden Sie auf der Projekthomepage bzw. unter www.fokusnaturtag.de sowie in den folgenden Artikeln:
Ein Tag für den Naturschutz (Artikel in B&B Agrar 5/2013)
Ein Tag für die Natur (Artikel in BWagrar - 9/2014)
GBB-Projekt
Kommunikation und Bildung
Projektleitung: Sabine Braun Telefon: 07171/917-414 sabine.braun@landsiedlung.de
Arbeitsgrundlagen:
Beratungsleitfaden
Maßnahmenkatalog
Artenvielfalt