Page 9 - Hochschultag 2021
P. 9

Landwirtschaftlicher Hochschultag 2021











       darauf wie die Universität Hohenheim die verschiedenen Lockdown-Stufen
       gemeistert hat und den Studierenden über drei Semester hinweg ein
       weitgehendes Online-, aber dennoch vollwertiges Studium ermöglicht hat.
       Nun sind wir in einer Übergangsphase mit Teilpräsenz der Studierenden
       und einem parallelen Live-Stream Angebot, ganz ähnlich zur Organisation
       des heutigen Landwirtschaftlichen Hochschultages.

       Meine sehr verehrten Damen und Herren

       Beim Landwirtschaftlichen Hochschultag sind wir bestrebt, aktuelle
       Themen aus der landwirtschaftlichen Praxis aufzugreifen und diese einem
       breiten Publikum in verständlicher Form nahe zu bringen. So hatten wir in
       den vergangenen Jahren beispielsweise Themen zur Landwirtschaft mit
       weniger chemischem Pflanzenschutz, zur Biodiversität, zur Landwirtschaft
       4.0, zum Tierwohl, zu Böden, zu Smart Farming, zum Biolandbau, aber
       auch zur gesellschaftlichen Akzeptanz moderner Landwirtschaft.

       Das Thema, welches wir für den diesjährigen Landwirtschaftlichen
       Hochschultag ausgewählt haben „Die landwirtschaftlichen
       Wertschöpfungsketten der Zukunft“, verbunden mit der Frage „Zeit für
       neue Weichenstellungen in Politik, Landwirtschaft und
       Ernährungsbranche?“ ist brandaktuell. Klimawandel und ökologische
       Herausforderungen fordern Antworten und Veränderungen in der EU-
       Agrarpolitik. Die Corona-Pandemie hat Unruhe auf den Agrarmärkten
       ausgelöst, landwirtschaftliche Einkommen destabilisiert und
       Verbraucherwünsche nach mehr Regionalität und Nachhaltigkeit fordern
       neue Vermarktungskonzepte und Produktideen. Vor diesem Hintergrund
       stellt sich der diesjährige Landwirtschaftliche Hochschultag die Frage nach
       der Notwendigkeit von neuen Weichenstellungen in Politik, Landwirtschaft
       und Ernährungsbranche und versucht Antworten hierauf zu finden. Wir
       wagen einen Blick auf aktuelle Entwicklungen in Politik,
       Lebensmittelhandel und Verbraucherentwicklungen, und präsentieren
       neue Ideen für nachhaltigere Märkte, innovative Produkte der
       Bioökonomie und von Agrar Start-ups.

       Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir auch dieses Jahr ein interessantes und
       aktuelles Thema aufgegriffen haben und dass es auch zu diesem
       komplexen Thema wieder spannende Vorträge, angeregte Diskussionen
       und hoffentlich vielversprechende Lösungsansätze geben wird.

       Ich möchte meine Begrüßung schließen mit einem großen Dank an die
       Kollegin Christine Wieck und den Kollegen Sebastian Hess sowie Frau
       Sievert vom MLR und ihre jeweiligen Teams für die Organisation des                Prof. Dr. Ralf Vögele
       diesjährigen Landwirtschaftlichen Hochschultages.                                 Dekan der Fakultät
                                                                                         Agrarwissenschaften
       Ich wünsche uns allen einen interessanten und informativen                        Universität Hohenheim
       Landwirtschaftlichen Hochschultag 2021.                                           Tel. 0711/ 459-22322
                                                                                         ralf.voegele@uni-
       Haben Sie vielen Dank!                                                            hohenheim.de


       Landinfo 4 | 2021                                                                                      9
   4   5   6   7   8   9   10