Page 61 - Rotes Heft_73_final
P. 61

Strukturdaten und Preise                                                                   61




               Tab. 34: Flächennutzung in Baden-Württemberg

                                             2000              2010              2023          Veränderung
                Nutzungsart                                                                    2000 : 2023
                                          ha       %        ha       %       ha        %       ha       %
                Bodenfläche insgesamt   3.575.130   100,0   3.575.148   100,0   3.574.785      100,0      - 345      0,0
                 dv. Siedlungs- und      472.080    13,2   505.607    14,1    538.695       15,1     + 66.615     + 14,1
                    Verkehrsfläche
                 dv. Landwirtschaftsfläche   1.671.897   46,8   1.632.289   45,7   1.601.115       44,8     - 70.782      - 4,2
                 dv. Waldfläche         1.345.699   37,6   1.352.409   37,8   1.353.422       37,9      + 7.723      + 0,6
                 dv. Wasserfläche         35.550     1,0    38.283     1,1    39.506       1,1      + 3.956     + 11,1
                 dv. Flächen anderer      49.904     1,4    46.560     1,3    42.047       1,2      -7.857     - 15,7
                    Nutzung
                 dv. Naturschutzgebiete   76.804     2,1    85.258     2,4    89.200       2,5     + 12.396     + 16,1
                 dv. FFH-Gebiete         426.219    11,9   426.224    11,9    431.271       12,1      + 5.052      + 1,2
                 dv. Vogelschutzgebiete   395.957   11,1   397.044    11,1    398.214       11,1      + 2.257      + 0,6
                 dv. Wasserschutzgebiete   821.992   23,0   933.938   26,1    964.098       27,0    + 142.106     + 17,3

               Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg und Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

               Die LuF-Bruttowertschöpfung  bleibt weiterhin   Forstwirtschaft  dagegen  nur  bei  32,01 €  je
               hinter der allgemeinen  Wirtschaftsleistung zu-  Stunde (Baden-Württemberg: 19,84 €).
               rück.  Dies zeigt sich sehr anschaulich, wenn   Zunehmend wird erkannt, dass der gesamtwirt-
               ausgehend vom Basisjahr 2010 der Index der      schaftliche Nutzen der Land- und Forstwirtschaft
               gesamten Bruttowertschöpfung mit der Brutto-    auch auf Leistungen beruht, die bei der Volkswirt-
               wertschöpfung der Land-  und Forstwirtschaft    schaftlichen Gesamtrechnung unberücksichtigt
               verglichen wird (vgl. Abb. 17). Die Entwicklung   und in Geldwerten  nicht oder nur schwer  zu
               des Agrarsektors ist von der allgemeinen Ent-   quantifizieren sind, die aber künftig weiter an Be-
               wicklung deutlich abgekoppelt.
                                                               deutung gewinnen dürften. Zu diesen Leistungen
               Dies demonstriert auch der Kennwert Bruttowert-  gehören vor allem der Schutz von Boden, Was-
               schöpfung je  geleistete Erwerbstätigenstunde.   ser, Luft, Flora und Fauna sowie die Erhaltung
               Für Deutschland lag der Wert 2023 für alle Wirt-  und Pflege der Landschaft einschließlich der Er-
               schaftsbereiche im Schnitt bei 61,07 € je Stunde   holungsfunktion des ländlichen Raums.
               (Baden-Württemberg: 64,90 €), in der Land- und
                                                               Flächennutzung

                  Index                                        Die Siedlungs- und Verkehrsfläche (SuV) hat seit
                 220                                           2000 um  rund 66.600 ha (+ 14,1 %) zugenom-
                 200                 BWS gesamt                men. Der Grund der Zunahme liegt im Zuwachs
                 180                 BWS LuF                   an neuen Wohngebäuden, Industrie- und Gewer-
                 160                                           beflächen sowie  Verkehrsflächen. Gleichzeitig
                 140                                           konnte auch die Waldfläche einen Zuwachs um
                 120                                           rund 7.700 ha (+ 0,6 %) verzeichnen.
                 100                                           Diese Veränderungen gingen fast ausschließ-
                 80                                            lich zu Lasten der Landwirtschaftsfläche, die im
                 60                                            genannten  Zeitraum  um  rund  70.800 ha
                                                               (- 4,2 %) zurückging. Täglich sind der Landwirt-
                                                               schaft seit  dem Jahr 2000 damit im Schnitt
               Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg   8,4 ha  verloren  gegangen.  Die  Fläche  der
               Abb. 17: Bruttowertschöpfung je Erwerbs-        Schutzgebiete und damit verbundene Bewirt-
                        tätigem in Baden-Württemberg           schaftungsauflagen für die landwirtschaftlichen
                        (Index 2000 = 100)                     Betriebe nahmen zu (vgl. Tab. 34).
   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66