Page 66 - Rotes Heft_73_final
P. 66
66 Strukturdaten und Preise
€/ha Betriebe von ... bis
Pachtflächenanteil an unter ... ha LF
70 der LF insgesamt in % 310 500 und 33 51 16
60 60 60 60 61 mehr
60 290 200 - 500 20 78 2
270 100 - 200 25 72 3
50
50 - 100 33 64 4
250
40 20 - 50 45 49 5
230
10 - 20 57 34 9
30
274 210 5 - 10 64 28 9
259
20 237 190 unter 5 65 29 6
216 Betriebe
10 197 170 insgesamt 35 61 4
0 20 40 60 80 100 %
0 150
2010 2013 2016 2020 2023 Eigenflächen- Pachtflächen- Anteil unentgeltlich
anteil anteil erhaltene Fläche
Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
Abb. 24: Entwicklung der Pachtflächen und Abb. 25: Entwicklung der Eigenflächenan-
Pachtpreise 1999 bis 2023 teile der landwirtschaftlichen Be-
triebe in Baden-Württemberg 2023
Die Ökobetriebe bewirtschafteten 196.000 ha,
was 14,0 % der landwirtschaftlich genutzten Im Durchschnitt aller gepachteten Flächen be-
Fläche entspricht. In den letzten Jahren ist eine trug das hierfür entrichtete Entgelt im Jahr 2023
konstante Zunahme der ökologisch wirtschaf- in Baden-Württemberg 274 €/ha (vgl. Abb. 24).
tenden Betriebe zu verzeichnen. Auch der An- Es zeigt sich eine deutliche Differenzierung der
teil der ökologisch bewirtschafteten Fläche Pachtpreise nach den Nutzungsarten.
steigt stetig (vgl. Abb. 23). Für Ackerland wurden im Durchschnitt 311 €/ha
entrichtet, während für Grünland im Mittel
Besitz- und Pachtverhältnisse 163 €/ha gezahlt wurden. Damit erfuhren die
In den landwirtschaftlichen Betrieben Baden- Pachtpreise gegenüber 2020 einen erneuten
Württembergs spielt die Zupacht in Gebieten mit Anstieg.
Erbteilung und intensivem Marktfruchtanbau Die Entwicklung der durchschnittlichen Pacht-
schon immer eine gewisse Rolle. Mit dem Struk- entgelte für alle Pachtungen (Bestands- und
turwandel in der Landwirtschaft haben die Pacht Neupachtungen) gibt allerdings nicht die Dyna-
und die Verpachtung landwirtschaftlicher Grund- mik der Preisentwicklung bis 2023 vollständig
stücke ein immer größeres Gewicht bekom- wieder. Bei Pachtverträgen, die in den Jahren
men. Im Jahr 2023 waren von den insgesamt 2021 und 2022 neu geschlossen bzw. neu ver-
1,41 Mio. ha LF rund 853.300 ha zugepachtet handelt wurden, war das Preisniveau deutlich
und 489.800 ha befanden sich im Eigentum der höher. So mussten pachtende Betriebe im Mit-
bewirtschaftenden Betriebe (vgl. Tab. 36). tel 434 €/ha für Ackerland und 224 €/ha für
Der Pachtflächenanteil erhöhte sich leicht auf Dauergrünland bezahlen. Im Vergleich zu 2020
rund 61 %. Die Bedeutung der Pachtflächen gab es beim Dauergrünland nur einen leichten
steigt mit zunehmender Betriebsgröße. Die Pacht- Preisanstieg (+ 0,9 %), der Pachtpreis für neu-
entgelte haben unmittelbaren Einfluss auf das gepachtetes Ackerland stieg jedoch um rund
Einkommen der Landwirtinnen und Landwirte. ein Zehntel (9,9 %).