Page 17 - Rotes Heft_73_final
P. 17

Analyse der Buchführungsergebnisse für das Wirtschaftsjahr 2023/24                         17




               Preisen (+ 20 %) profitieren. Dies übertraf die   Die erlösten Preise der konventionellen Betriebe
               allgemeine  Kostensteigerung und  die gestie-   für Körnermais (- 34 %), und Raps (- 24 %) sind
               genen Lohnarbeitskosten und führte zu einem     ebenfalls gesunken. Eine Ausnahme bildeten
               Plus von 30 %.                                  die Preise für Zuckerrüben (+ 31 %), hier war
                                                               jedoch ein Ertragsrückgang zu beobachten.
               Bei den Milchviehbetrieben ist das Ordentliche
               Ergebnis deutlich stärker gefallen als die Milch-  Eine  besondere  Beachtung  verdient  auch  im
               preise. Die Schweinehaltung konnte ihre Spit-   Wirtschaftsjahr 2023/24  wieder die Entwick-
               zenposition des Vorjahres weiter ausbauen.      lung der Aufwandspositionen (vgl. Tab. 5). Das

               Die Entwicklung der Ernteerträge und Erlöse     Vorjahr war durch sehr hohe Steigerungen der
               der ausgewerteten identischen Betriebe ist in   Betriebsmittelausgaben  gekennzeichnet. Die
               den Tabellen  3  bis  5  dargestellt.  Sowohl die   Situation hat sich aber wieder normalisiert. In
               konventionellen wie auch die ökologischen Ge-   den konventionellen und ökologisch wirtschaf-
               treideerträge sind auf dem Vorjahresniveau ge-  tenden Betrieben sind die Düngemittel und Fut-
               blieben. Die  Getreidepreise konnten nur im     termittelaufwendungen wieder merklich gesun-
               ökologischen Landbau  gehalten werden,  die     ken. Die Ausgaben für Lohn- und Lohnarbeits-
               ausgewerteten konventionellen Betriebe muss-    kosten sowie beim Pflanzenschutz sind hinge-
               ten  einen  Verlust  von  21 %  verbuchen.  Die   gen  weiter angestiegen.  Die Auszahlungs-
               Ökobetriebe konnten im abgelaufenen Wirt-       preise für Biomilch lag wieder um 9,7 ct/kg über
               schaftsjahr wieder zu den konventionellen Be-   dem Preis für konventionelle Milch, hier hat
               trieben aufschließen. Hintergrund dafür ist das   sich die Schere wieder zugunsten der Biobe-
               sinkende Ergebnis im konventionellen Bereich    triebe geöffnet.
               und steigende Erlöse der Ökobetriebe ab dem     Die Entwicklung der biologischen  Leistungen
               ersten  Halbjahr  bei  Milch  und  Fleisch,  sowie   und der Erlöse der tierhaltenden Betriebe weist
               die höheren staatlichen Zuwendungen.            Tabelle 6 aus. Der konventionelle Milcherlös ist




                    €
               160.000
                                                                               130 Sauen +
                                                                               1478 verk.   141.682
               140.000                                                         Mastschw.
                                                                                83 ha LF
                                                               70 Kühe
                                                               81 ha LF
               120.000
                                                                                     111.776
                                                            105.654
               100.000
                                                                                                    71 ha LF
                                                  23 ha
                80.000                            Obst          75.661
                         106 ha LF                                                               72.565
                         55 ha Getr.                                                                 63.275
                         11 ha Mais    14 ha        61.038                 69 ha LF
                60.000     15 ha       Wein
                          Ölfrüchte
                                                46.874                   44.210
                        38.380      38.683
                40.000                                                      31.295
                           27.659
                                         12.275
                20.000

                    0
                        Getreidebau  Weinbau     Obstbau     Milchvieh  sonst. Futterb.  Schweine  Insgesamt

                                Ordentliches Ergebnis 2022/23 in € je Betrieb  Ordentliches Ergebnis 2023/24 in € je Betrieb

               Abb. 3:  Entwicklung der Ordentlichen Ergebnisse der Haupterwerbsbetriebe nach be-
                        triebswirtschaftlicher Ausrichtung
   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22