Page 50 - Landinfo 3/2020 Schwerpunkt WBI Freiburg
P. 50

Pflanzen- und Tierproduktion






























          Wolfgang Schell


          Fachlicher Austausch in der Modulberatung zur

          spezialisierten Jungrinderaufzucht



          In der Spezialisierung und Arbeitsteilung liegt mitunter viel Potential, um das Betriebsergebnis zu
          optimieren. Das gilt zum einen für Betriebe, die an ihrem Standort im weiteren Wachstum einge-
          schränkt sind, weil sie den Produktionsumfang aktuell nicht mehr ausdehnen können oder nur unter
          Bedingungen, die zu keinem spürbar besseren Ergebnis führen. Andererseits gibt es Betriebe, die auf
          preiswerten Flächen eine produktive Verwertung von Grünland suchen. Die spezialisierte Jungvieh-
          aufzucht könnte eine Lösung für diese Betriebe sein.




          Bild 1: Nach dem             us der laufenden Beratung der Module   nem Tagegeld abgerechnet werden. Es be-
          Gesundheitscheck werden die   A„Betriebs-Check“ und „Milchviehbera-  steht zwar eine konstante Handelsbeziehung
          Kälber in Gruppenbuchten mit   tung“ haben sich interessierte Partner zu ei-  zwischen den abgebenden Betrieben und
          Stroheinstreu gehalten;
          Foto:  Markus Mauch      ner Betriebsbesichtigung auf dem speziali-  dem Jungviehaufzuchtbetrieb, es gibt aber
                                   sierten Jungviehaufzuchtbetrieb von Markus   keinen Vertrag. Nach Aussage von Herrn
                                   Mauch bei Rottweil zum fachlichen Aus-   Mauch  basiert das Geschäftsverhältnis  auf
                                   tausch zusammengefunden. Der Betrieb von   Vertrauen.
                                   Markus Mauch ist auf die Jungviehaufzucht
                                   schon seit mehr als 15 Jahre spezialisiert. Ins-  Der Tiertransport erfolgt mit einem festen
                                   gesamt gibt es 700 Aufzuchtplätze in insge-  Partner des Betriebes Mauch. Die Transport-
                                   samt 3 Ställen, bestehend aus einem Quaran-  Logistik ermöglicht eine optimale LKW-Aus-
                                   tänestall (6 Wochen nach der Ankunft auf   lastung, indem die Auslieferung und die An-
                                   dem Betrieb) auf der Althofstelle im Ort und   lieferung an einem Tag erfolgt, so dass das
                                   2 Ställen im Außenbereich                Fahrzeug bei der Hin- und der Rückfahrt ge-
                                                                            laden ist. Partner sind tendenziell größere Be-
                                                                            triebe, so dass auf einem Betrieb mehrere
                                     Organisation der Jungviehaufzucht      Tiere geladen werden. Der effiziente Trans-
                                                                            port führt zu geringen Transportkosten, ob-
                                   Das Verfahren entspricht einer Lohnauf-  wohl die Tiere z.T. weit transportiert werden.
                                   zucht, indem die Aufzuchtrinder im Eigen-  Schwerpunktmäßig stammen sie jedoch aus
                                   tum des Milchviehhalters bleiben und mit ei-  den milchviehstarken Regionen des Oberlan-
                                                                            des mit knapper Fläche.



          50                                                                                      Landinfo 3 | 2020
   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55