Page 35 - Landinfo 3/2020 Schwerpunkt WBI Freiburg
P. 35

Betrieb und Markt





       rektvermarktung, und das zugehörige Marke-  In der dritten und letzten Gruppenphase er-
       ting aufgeteilt. Somit konnten die Studieren-  arbeiteten die Studierenden den Marketing-
       den sowohl bestehende Strukturen analysie-  Mix für ihren Betrieb bzw. ihr Projekt, indem
       ren, als auch darauf aufbauend Strategien für  sie die optimale Kombination von Produkt,
       die Zukunft des Betriebes festlegen. Die Stu-  Preis-, Vertriebs- und Kommunikationspoli-
       dierenden verteilten sich in der Auftaktveran-  tik für ihr Vorhaben untersuchten. Durch die
       staltung selbstständig auf vier gleich große  Anwendung aller vier Marketing-Instrumente
       Gruppen. Die Tatsache, dass einige der Be-  konnte das Marketing-Konzept für die (po-
       triebe bereits eine breit ausgerichtete Be-  tenziellen) Betriebszweige umfassend geplant
       triebsführung leben, erleichterte den Einstieg  und analysiert werden.
       in das Thema und in die Projektaufgabe. In
       den jeweiligen  Teams konnte  dadurch  auf  Abschließend erstellten die Studierenden eine
       praktische Erfahrung, sozusagen „Experten-  schriftliche Ausarbeitung, in welcher die Er-
       wissen“ zurückgegriffen werden.          gebnisse zur Betriebs- und Marktanalyse und
                                                den Marketingstrategien jedes Teams zusam-
       Der besondere Charme des Projekts bestand  menfassend festgehalten wurden. Dies wurde
       also einerseits darin, dass bereits bestehende  ergänzt durch eine Präsentation, in welcher
       Direktvermarktungen einen Marketing- und  die Studierenden den Lehrkräften das Projekt
       Vermarktungscheck machen bzw. interessier-  und die Ergebnisse daraus mündlich erläuter-  Nadine Gollmann
       te Betriebe eine Machbarkeitsstudie in Rich-  ten. Die Anschaulichkeit dieser Erläuterun-  LEL
       tung Diversifizierung bekommen konnten.   gen wurde von den Studierenden vielfach   Tel.: 07171 / 917 - 225
                                                durch Bildmaterial unterstützt. Durch diese   nadine.gollmann@lel.bwl.
       So unterschiedlich wie die einzelnen Betriebe,  Vorgehensweise mit schriftlicher Ausarbei-  de
       so unterschiedlich waren auch die einzelnen  tung und mündlicher Präsentation konnten
       Produktgruppen, mit denen sich die Studie-  eventuelle Fehler umgehend korrigiert und
       renden beschäftigten. Hierzu zählten Back-  das Projekt und somit die bereits bestehen-
       waren, ein Selbstbedienungshofladen, Haus-  den Direktvermarktungen optimiert werden.
       macherwurst & Liköre sowie die Vermark-
       tung von Gemüse.                         Die Integration dieses Projekts war für alle
                                                Beteiligten eine große Herausforderung und
       Die vier Gruppen analysierten die (potenziel-  auch nur mit Mehrstunden auf schulischer
       len)  Betriebszweige  hinsichtlich  verschiede-  und auf Seite der Lernenden zu realisieren.
       ner  Aspekte, welche üblicherweise  für eine  Auch waren hin und wieder durchaus Motiva-
       umfassende Beurteilung von Projektvorha-  tionsanreize seitens der Lehrkräfte gefragt, im
       ben herangezogen werden.                 Großen und Ganzen war die Motivation der   Isabell Hofmann
                                                Studierenden jedoch groß, ging es in dem   Landratsamt Schwäbisch
       In der ersten Gruppenphase fertigten die Stu-  Projekt doch um ihre Betriebe.     Hall - Landwirtschaftsamt
       dierenden eine Übersicht über das Projekt-                                        Tel.: 07904 / 7007 - 3102
       vorhaben sowie eine Beschreibung des Be-  Als Resümee kann man durchaus feststellen,   i.hofmann@lrasha.de
       triebs an, in welcher dessen Ausgangssituati-  dass es sich für beide Seiten gelohnt hat. Den
       on und die Eignung des Betriebes und des  jungen Erwachsenen wurden neben den fach-
       Standortes für das Projektvorhaben sowie die  lichen Lehrplaninhalten auch zusätzlich sozi-
       nötigen Investitionen genauer beleuchtet  ale und methodische Kompetenzen vermit-
       werden sollten.                          telt, die sie unmittelbar im eigenen Betrieb
                                                umsetzen können. Wie immer, wenn ausge-
       In der zweiten Gruppenphase erstellten die  tretene Pfade verlassen und neue Wege be-
       Studierenden  eine  SWOT-Analyse  zur  Ein-  stritten werden, lief nicht alles rund, aber von
       schätzung des bestehenden Betriebs, aber  den Erfahrungen des Jahrgangs 2019/2022
       auch als Basis für zukünftige Strategien. In  werden die Studierenden des neuen Jahrgangs
       dieser Analyse sollten einerseits interne Ein-  2020/2023 profitieren, denn was als Projekt
       flussfaktoren wie die Stärken und Schwächen  begann, soll jetzt Bestandteil des Unterrichts
       untersucht werden, welche direkt beeinfluss-  werden. Oder, um mit den Worten von Kon-
       bar sind. Anderseits sollten aber auch externe  fuzius zu sprechen: Sage es mir, und ich werde   Dirk Büttner
       Einflussfaktoren wie Chancen und Risiken  es vergessen. Zeige es mir, und ich werde es   ALH Kupferzell
       beleuchtet werden, die nicht direkt beein-  vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich   Tel.: 07944 / 9173 - 50
       flusst werden können.                    werde es können.                        dirk.buettner@akademie-
                                                                                         kupferzell.de



       Landinfo 3 | 2020                                                                                     35
   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40