Page 7 - Landinfo 3_2024 interaktiv final 11_09
P. 7

Schwerpunktthema: Agri-Photovoltaik





       Mostafa Mobayed


       Modellregion Agri-PV

       Baden-Württemberg



       Die baden-württembergische Landesre-
       gierung hat sich einem zukunftsweisen-
       den  Ziel  verschrieben:  Die  Etablierung
       der Agri-Photovoltaik (Agri-PV) als inno-
       vative und flächeneffiziente Landnutzungsform. Besonders im Bereich der Sonderkulturen, wie dem
       Obstbau, sollen die Potenziale dieser Technologie gezielt gefördert werden. Mit dem Projekt „Modell-
       region  Agri-Photovoltaik Baden-Württemberg“ wird ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltige
       Landwirtschaft und verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien unternommen.



           ach 2 ½ Jahren Vorarbeit hat das Ende  Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für   Abb 1: Projekt-Logo „Modell-
       N2021 gestartete Projekt in Kooperation   Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) (sie-  region Agri-PV BW“; Quelle:
       mit 13 Partnern erhebliche Fortschritte er-  he Landinfo-Beiträge Dr. Mayr bzw. Ott et   Fraunhofer ISE
       zielt. Besonders die Jahre 2021 und 2022 wa-  al). Zwei weitere Anlagen wurden auf Praxis-
       ren von wichtigen Meilensteinen geprägt. Im   betrieben in Kressbronn am Bodensee sowie
       Jahr 2021 wurden insgesamt sieben Teilpro-  in Oberkirch-Nußbach errichtet (Bild 1).
       jekte bewilligt, die bereits realisiert wurden
       oder sich derzeit in der Umsetzung befinden.
       Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen   Innovative Agri-PV-Anlagen: Von
       Raum und Verbraucherschutz (MLR) unter-  Obstplantagen bis zum Forstbereich
       stützt drei dieser Projekte mit rund 1,37 Mil-  Ein herausragendes Beispiel innerhalb der
       lionen Euro, während das Ministerium für   Modellregion ist die Apfelanlage am KOB.
       Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (UM)   Diese Anlage konzentriert sich auf die Syner-
       vier weitere Teilprojekte mit insgesamt 1,11   gieeffekte der Agri-PV im Zusammenhang
       Millionen Euro fördert. Die Gesamtprojekt-  mit verschiedenen Apfelsorten. Darüber hin-
       leitung hat das Fraunhofer-Institut für Solare   aus führt das KOB die Begleitforschung der
       Energiesysteme (Fraunhofer ISE) in Freiburg   ersten Praxisanlage des Projekts auf dem Be-
       übernommen.                              trieb Bernhard in Kressbronn durch. Eine
                                                weitere bemerkenswerte Anlage wurde auf
                                                dem Obsthof Vollmer in Oberkirch-Nuß-
         Fortschritte in der Modellregion:      bach errichtet. Mit einer Leistung von 880 kW
         Die Anfänge seit 2021                  ist sie die größte PV-Anlage im deutschen
                                                Obstanbau. Hier wurden die Module über
       Die erste Phase des Projekts, die von Dezem-  Apfel-, Birnen- und Zwetschgenbäumen so-
       ber 2021 bis November 2024 läuft, hat das   wie über Kiwi-, Kiwibeeren- und Brombeer-
       Ziel, offene Fragen zur Doppelnutzung von   sträuchern installiert (s. Landinfo-Beiträge
       Flächen für die Landwirtschaft und die Solar-  Ott et al bzw. Dr. Mayr).
       stromerzeugung zu beantworten. Der For-
       schungsschwerpunkt liegt hierbei auf dem   Eine weitere interessante Anlage befindet
       Anbau von Kern- und Beerenobst. An fünf   sich an der LVWO, bei welcher der Fokus auf
       Standorten wurden Pilotanlagen mit einer   die Eignung verschiedener Beerenarten, Kul-
       Gesamtleistung von bis zu 1.700 kWp instal-  turführung und Bewässerung gelegt wird.
       liert, darunter auf den Versuchsbetrieben des   Des Weiteren ist das LTZ für eine Agri-PV
       Kompetenzzentrums Obstbau-Bodensee       Versuchsanlage mit dem Schwerpunkt Pflan-
       (KOB), des Landwirtschaftlichen Technolo-  zengesundheit und Ertrag verantwortlich.
       giezentrums  Augustenberg  (LTZ)  und  der


       Landinfo 3 | 2024                                                                                      7
   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12