Page 5 - Landinfo 3_2024 interaktiv final 11_09
P. 5
Fotowettbewerb der Landinfo
Fotografieren Sie gern? Dürfen wir Ihr schönstes Foto auf der Titelseite der Landinfo zeigen?
Machen Sie mit bei unserem Fotowettbewerb! Gesucht werden die schönsten Bilder aus
den Kategorien: - Landwirtschaft - Ländlicher Raum - Ernährung
Attraktive Preise warten auf Sie:
1. Preis: 3 x 2 Tickets für die Marbacher Hengstparade 2025 inkl. Übernachtung
2. Preis: 3 x 1 Weinpaket vom Staatsweingut Weinsberg (LVWO) oder Freiburg (WBI)
3. Preis: 3 x zur Auswahl - Buch „(Un)kräuter und (Un)gräser im und am Acker“
- Buch „Das große Buch der Fische Baden-Württembergs“
- Bodensee-Puzzle „Was schwimmt denn da?“
Teilnahmebedingungen:
Teilnahmeberechtigt sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landwirtschaftsverwaltung (mit Ausnahme der Jury).
Pro Teilnehmer dürfen maximal drei Fotos in jeder Kategorie eingereicht werden. Die Bilder sollten in Originalgröße an uns
gesandt werden, mindestens aber mit 1920 px Breite.
Bitte senden Sie die Fotos an anke.gulz@lel.bwl.de mit dem Betreff „Fotowettbewerb“. Einsendeschluss für Bilder ist
der 15. November 2024. Wir freuen uns auf Ihre besondere Sicht der Dinge. Die Gewinnerinnen und/oder Gewinner
und ihre Siegerbilder werden voraussichtlich in der Landinfo 4/2024 vorgestellt.
...und noch das „Kleingedruckte”
Mit der Einsendung von Fotos ist die folgende Erklärung verbunden und akzeptiert: Die Teilnehmenden versichern, dass sie die uneinge-
schränkten Rechte an den Bildern besitzen. Die Bilder dürfen in Printmedien sowie in Internetauftritten der Landwirtschaftsverwaltung
Baden- Württemberg und für das Landesarchiv Baden-Württemberg verwendet werden. Dazu gehört insbesondere eine Veröffentlichung
im Infodienst der Landwirtschaftsverwaltung, sowie den dazu gehörenden Internetportalen in Baden-Württemberg. Die Bilder dürfen
außerdem für verschiedene Faltblätter & Broschüren, wie beispielsweise die „Landinfo“, oder für Präsentations- und Ausstellungstafeln im
Themenbereich der Landwirtschaftsverwaltung verwendet werden. Die Bilder dürfen zum Zweck der Illustration (von Textbeiträgen)
verwendet werden.
Bei Bildern, die Personen zeigen, wird schriftlich versichert, dass die abgebildeten Personen damit einverstanden sind, dass Fotos mit
Abbildungen ihrer Person verbreitet, öffentlich zur Schau gestellt, bearbeitet und Dritten innerhalb der Landwirtschaftsverwaltung zur
Verwendung zur Verfügung gestellt werden dürfen. Eine Kopie der Einverständniserklärung wird mit dem Bild eingereicht. Das einfache
Nutzungsrecht beinhaltet das Recht, die Bilder ohne räumliche, zeitliche und inhaltliche Einschränkung zu nutzen. Damit dürfen z. B. im
Falle einer notwendigen Neuauflage einer Broschüre bzw. eines Nachdrucks die Bilder ohne erneute Einverständniserklärung und ohne
zeitliche Begrenzung verwendet werden. Eine Weitergabe der Bilder an Dritte außerhalb der Landwirtschaftsverwaltung ist ohne
explizite Zustimmung des Bildautors bzw. der Bildautorin ausgeschlossen. Foto: Anastasia Seitz
Vordrucke für Einverständniserklärungen (Nutzungsrechte Bilder und Einverständniserklärung von Einzelpersonen) sind zu finden unter:
https://LEL.Landwirtschaft-bw.de/,Lde/startseie/service_+Downloads/Hinweise+zur+Erstellung+von+Artikeln ( Login notwendig)
Video-Tipp: Volt statt Weizen - Der Weg vom Landwirt Video-Tipp: Photovoltaik-Anlagen auf dem Feld: Das
zum Energiewirt steht hinter „Agri-PV“
Die Technologie der Agri-PV steckt noch in den Kinder- Immer mehr Landwirte überlegen, ob Agri-Photovoltaik-
schuhen. Doch ein Versuchsfeld in Rathenow zeigt, was anlagen für ihre Felder in Frage kommen. Viele Landwirte
bereits möglich ist, in der NDR-Story „Volt statt Weizen? können sich nur schwer vorstellen wie die Feldarbeit zwi-
Vom Landwirt zum Energiewirt“. schen den Modulen aussehen kann.
Nahrungsmittelanbau oder Energiegewinnung. Die NDR- In Bayern gibt es ein Versuchsfeld mit unterschiedlichen
Story zeigt, dass es Wege aus der Flächenkonkurrenz gibt: Agri-Photovoltaik-Modulen. Die Anlage gehört zum Bay-
Agri-Photovoltaik ist einer davon. Wie sich das System der rischen Staatsgut in Grub. Dieses Jahr hat das Team die
Agri-PV umsetzen lässt, zeigt die NDR-Story: Anlage zum ersten Mal mit dem Mähdrescher beerntet.
https://youtu.be/JAhmJPkIHaQ
Ein Video des BR24 zeigt wie die Ernte von Sommergers-
(Hinweis der Landinfo-Redaktion: Agri-PV - For- te unter den PV-Modulen aussieht:
schungsprojekt im Video ab Minute 21:36 - 29:00) https://www.youtube.com/watch?v=nrsBDtXMm54
(Quelle: Amelie Siekmann, agrarheute) (Quelle: Anne Klös, agrarheute)
Landinfo 3 | 2024 5