Page 63 - Landinfo 3_2024 interaktiv final 11_09
P. 63

Pflanzen- und Tierproduktion





       muraiwespe  ist  ein  1,15  -  1,85  mm  großer   gen der Samuraiwespe zur Kontrolle der Mar-
       Eiparasitoid, stammt ursprünglich aus Asien   morierten Baumwanze möglich. In Südtirol
       und ist dort ein wichtiger Gegenspieler der   erfolgten seit 2020 im Einvernehmen mit den
       Marmorierten Baumwanze. Die Samuraiwes-  zuständigen Behörden  lokalisierte  Freiset-
       pe hat ebenfalls ein enges Wirtsspektrum und   zungen der Samuraiwespe im Verbreitungsge-
       nachgewiesen eine deutliche Präferenz für die   biet der Marmorierten Baumwanze. Dadurch
       Marmorierte Baumwanze. In Deutschland    konnte die Samuraiwespe erfolgreich angesie-
       wurde T. japonicus erstmals im Jahr 2020 in   delt werden und der Populationsaufbau der
       Baden-Württemberg nachgewiesen und hat   Schadwanze durch sehr gute Parasitierungs-
       sich seit dem Erstfund eigenständig auf mitt-  leistungen eingedämmt werden. In Deutsch-
       lerweile fünf Bundesländer ausgebreitet (Bild   land durfte eine Freisetzung der Samuraiwes-
       8). In Baden-Württemberg hat sich T. japoni-  pe gegen die Marmorierte Baumwanze bis-
       cus an mehreren Standorten erfolgreich etab-  lang nicht erfolgen.
       liert,  wie  Wiederfunde  sowie  zunehmende
       Parasitierungsraten über drei aufeinanderfol-                                     Dr. Christine Dieckhoff
       gende Jahre belegen. Es handelt sich um so-  Fazit                                LTZ Augustenberg
       genannte adventive Individuen, die zusam-                                         Tel.: 0721 / 9468 - 459
       men mit der Marmorierten Baumwanze in die   Das hohe Schadpotential der Marmorierten   christine.Dieckhoff@ltz.
       neuen Verbreitungsgebiete mitverschleppt   Baumwanze sowie der Grünen Reiswanze in   bwl.de
       wurde und / oder sich aus den Nachbarlän-  Kombination mit einem stark begrenzten Re-
       dern Schweiz und Italien natürlich nach   pertoire an integrierten Pflanzenschutzmaß-
       Deutschland ausgebreitet haben.          nahmen stellt den Erwerbsanbau in Deutsch-
                                                land vor eine große Herausforderung. Natür-
       In Italien waren seit 2019 durch eine ministe-  liche Gegenspieler, insbesondere Eiparasitoi-
       rielle Ermächtigung kontrollierte Freisetzun-  de, sind ein essentieller Baustein bei der
                                                                  Kontrolle     beider
                                                                  Schadwanzen. Sowohl
                                                                  die Samuraiwespe als
                                                                  auch T. basalis haben ei-
                                                                  ne kürzere Entwick-
                                                                  lungszeit im Vergleich
                                                                  zu den Schadwanzen
                                                                  und können folglich
                                                                  mehrere Generationen   Lukas Bächlin
                                                                  pro Jahr ausbilden. Da-  LTZ Augustenberg
                                                                  durch ergibt sich ein   Tel.: 0721 / 9468 - 449
                                                                  hohes    biologisches  lukas.baechlin@ltz.bwl.de
                                                                  Pflanzenschutzpotenti-
                                                                  al und damit ein deutli-
                                                                  cher  Vorteil  bei der
                                                                  langfristigen Bekämp-
                                                                  fung dieser Schadwan-
                                                                  zen. Mit zusätzlichen
                                                                  gezielten Freisetzungen
                                                                  der Samuraiwespe,  T.
                                                                  japonicus, gegen  die
                                                                  Marmorierte Baum-
                                                                  wanze  nach  dem  Vor-
                                                                  bild unserer europäi-
                                                                  schen Nachbarländer
                                                                  ließen sich wirtschaftli-
                                                                  che Schäden im Er-
                                                                  werbsanbau langfristig   Dr. Olaf Zimmermann
                                                                  minimieren.           LTZ Augustenberg
                                                                                         Tel.: 0721 / 9468 - 412
       Bild 8: Verbreitung der Samuraiwespe Trissolcus japonicus (rote Punkte) und der Marmorierten   olaf.zimmermann@ltz.
       Baumwanze in Deutschland. Quelle: Björn Lutsch / LTZ                              bwl.de


       Landinfo 3 | 2024                                                                                     63
   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68