Page 69 - Landinfo_2_2025_final
P. 69

Gartenbau und Sonderkulturen





       Während der Betrieb 1 im Winter 1,7 kg CO -  Öko-Anbau nicht zulässig ist, wie Ruben
                                            2
       Äquivalente pro Pflanze verursachte und im   Schewes von der LVG Heidelberg erläuterte.
       Sommer 0,34 kg CO -Äquivalente, waren es   Zudem sei die Wirkung von vielen Pflanzen-
                         2
       beim Betrieb 2 im Winter 0,78 kg CO -Äqui-  stärkungsmitteln und weiteren ökologischen
                                       2
       valente pro Pflanze und im Sommer 0,29 kg.   Betriebsmitteln auf das Wuchsverhalten und
                                                die Bewurzelung unklar. Hier bestehe noch
       Allein durch den Ersatz von Heizöl durch   ein großer Forschungsbedarf.
       erneuerbare Energien ließe sich die emittierte
       CO -Menge bezogen auf die Basilikumpro-  Im Rahmen des BÖL-Projektes BioZierPVM
          2
       duktion halbieren, so Lampert. Als weitere   hat der Heidelberger Versuchsansteller 2024
       Einsparmöglichkeit  empfahl  der  Wissen-  in Kalenderwoche 17 – 21 diverse Behand-
       schaftler den Austausch von Weiß- und    lungsvarianten bei Pelargonien getestet. Auf
       Schwarztorf durch torffreie Substrate. Im   dem Prüfstand waren insgesamt sechs ver-
       Sommersatz sei dies der größte Hebel, da hier   schiedene im  Bio-Bereich  zugelassene und
       das Energiethema untergeordnet sei. Zudem   von der Praxis und Beratung empfohlene
       lässt sich durch den Austausch von PP-Töp-  Mittel. Als Prüfsorte wurde die stark wach-
       fen durch Töpfe aus recyceltem Kunststoff   sende Pelargonium peltatum-Sorte  ‚Balcon
       der CO -Ausstoß pro Pflanze zusätzlich re-  Red‘ (Selecta one) verwendet (Bild 2). Das
              2
       duzieren.                                Bio-Substrat, das für die unbewurzelten
                                                Stecklinge als Traysubstrat eingesetzt wurde,
                                                war mit Hornmehl und DCM ECOR 9 auf-
         Leitfaden BioZier im Onlineformat      gedüngt (Brill - Bio Start 30), zur Nachdün-
                                                gung wurde Hauert Bio NPK eingesetzt. Als
       Andrea Frankenberg von der Bioland Bera-  Ergebnis zeigten sich zwischen den Behand-
       tung GmbH gab einen Einblick in den neuen   lungsvarianten gemäß der durchgeführten
       Online-Leitfaden BioZier (www.bio-zierpflan-  Varianzanalyse bei Zuwachs, Pflanzenhöhe
       zen.info), der über das BÖL (Bundespro-  und Blattanzahl keine statistisch signifikanten
       gramm Ökologischer Landbau) gefördert    Unterschiede. Auch bei der Bonitur der Blat-
       wurde. „Mit dem Leitfaden wollen wir Kont-  tanzahl, Homogenität, Durchwurzelung und
       rolleurinnen und Kontrolleuren wie auch den   Jungpflanzenqualität hat Schewes nur geringe
       Gärtnereien Hilfestellung geben und mehr   Unterschiede zwischen den verschiedenen
       Klarheit schaffen, denn die EU-Bio-Verord-  Behandlungen festgestellt: Bei allen Varianten
       nung ist ursprünglich für landwirtschaftliche   waren die Trays gut durchwurzelt. Die Jung-
       Betriebe geschrieben und nicht für komplexe   pflanzenqualität wurde in allen Varianten auf-
       Betriebe und die Betriebsprozesse im Zier-  grund des frühen und  starken Triebwachs-
       pflanzenbau“, so Andrea Frankenberg. Dies   tums als mittelmäßig eingestuft. Keine der
       stelle die Kontrollstellen und die Bio-Zier-  erzeugten Jungpflanzen erreichte die für eine   Bild 2: Können Bio-Jungpflan-
       pflanzenerzeuger ebenso wie umstellungswil-  Vermarktung erforderliche Qualität.       zen mit Pflanzenstärkungsmit-
                                                                                         teln kompakt gehalten
       lige Betriebe vor hohe fachliche Herausforde-  Nach Einschätzung von Schewes ist die Aus-  werden?
       rungen. Ob mit kurzen Erklärvideos, Pro-  sagekraft der Versuchsergebnisse aufgrund   Quelle: LVG
       zessbeschreibungen bezogen auf Produktion
       und Vermarktung, Vorsorgekonzepten, ei-
       nem Glossar oder Links zu weiterführenden
       Informationen, je nach Zielgruppe und deren
       Vorkenntnissen sei ein Einstieg in diese kom-
       plexe Materie auf unterschiedliche Art und
       Weise möglich.



         Bio kompakt – Wuchsregulation bei
         Pelargonien

       Möglichst kompakt und gut verzweigt – so
       sollten Zierpflanzen idealerweise aussehen.
       Doch für Bio-Zierpflanzenerzeuger besteht
       die Herausforderung darin, dass der Einsatz
       chemisch-synthetischer Hemmstoffe im


       Landinfo 2 | 2025                                                                                     69
   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74