Page 23 - Landinfo_2_2025_final
P. 23

Förderung des Ländlichen Raums





       Eine wesentliche Verpflichtung im Rahmen   Milchkühe. Er verfügt über 80 bis 90 Mast-
       der Maßnahme besteht darin, dass während   plätze für männliche Tiere. Zusätzlich hält er
       der gesamten Haltungsdauer Tränke mit Voll-  weibliche Rinder für die eigene Nachzucht.
       milch oder Milchaustauscher erfolgen muss.   Er bewirtschaftet 65 ha Grünland und 55 ha
       Zur Versorgung der Kälber mit Milch nutzt   Ackerland. Damit produziert er das Grund-
       der Betrieb Tränkeeimer, die mit dem Milchta-  futter für seine Tiere überwiegend selbst.
       xi befüllt werden. Die Tiere werden mehrfach
       täglich getränkt. Die Milchmenge wird gemäß   Die Kälber werden im Alter von drei bis fünf
       Tränkeplan zur Verfügung gestellt. Neben der   Wochen eingestallt. Alle Tiere werden im Ab-
       Versorgung mit Milch erhalten die Tiere noch   schnitt von der 7. – 12. Lebenswoche gemein-
       eine kälbergerecht aufgewertete Grundfutter-  sam (männlich und weiblich) gehalten. In ei-
       ration. Der Betrieb produziert das Grundfut-  ner Gruppe werden max. 26 bis 28 Kälber
       ter selbst.                              gehalten. Die Fütterung mit Milchaustauscher
                                                erfolgt ad libitum mit einem Fütterungsauto-
       Nach der 12. Woche findet die Trennung der   maten (max. 8 Liter pro Tag). Die männlichen
       Tiere nach Geschlecht statt. Die Tiere werden   und weiblichen Tiere werden erst mit ca. 7
       bis zum 6. Lebensmonat in einem Tiefstreu-  Monaten getrennt.
       stall (Stall mit Stroh) weitergehalten. An-
       schließend werden sie erneut umgestallt und   Nach 12 Wochen bzw. nach dem Abtränken
       bis zum Ende der Mast auf Vollspaltenboden   werden die Tiere für 6 bis 8 Wochen bei glei-
       mit Gummimatten gehalten. Die  Vermark-  chem Futter räumlich umgestallt. Anschlie-
       tung der Tiere erfolgt über die Bäuerliche Er-  ßend werden die männlichen Tiere gemästet
       zeugergemeinschaft Schwäbisch Hall.      und verkauft. Die weiblichen Kälber werden
                                                für die eigene Aufzucht im Betrieb gehalten.
       Der Betrieb entschied sich für die Teilnahme   Überschüssige weibliche Kälber werden als
       an der Maßnahme, da er bereits vor der Etab-  Fresser in regionale Mastbetriebe verkauft.
       lierung der Maßnahme in FAKT II viele Vo-  75% der ausgemästeten Bullen werden an ei-
       raussetzungen erfüllt hatte. Die Haltung der   nen örtlichen Metzger verkauft, und den Rest
       Tiere nach den Vorgaben der Maßnahme G7   nimmt die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft
       trägt zu mehr Gesundheit seiner Tiere bzw.   Schwäbisch Hall ab.
       dem Wohlbefinden der Tiere bei. Für die Zu-
       kunft würde sich der Betrieb wünschen, dass   Der Betrieb nimmt seit 2024 an der Maßnah-
       auch die weiblichen Kälber in der Förderung   me G7 teil. Grund dafür ist, dass einige räum-
       Berücksichtigung finden und gefördert wer-  liche Voraussetzungen bereits gegeben wa-
       den.

       Auf die Frage, ob der Betrieb die Maßnahme
       G7 „Tiergerechte Haltung von Kälbern“ im
       FAKT II seinen Berufskollegen weiteremp-
       fehlen würde, antwortet er ja, sofern die An-
       forderungen mit wenig Umbaukosten erfüllt
       werden können.

       Die Maßnahme soll den Betrieben zugute-
       kommen, die die Kälber in der Region aufzie-
       hen, gerade in Zeiten, in denen die Verkaufs-
       erlöse für abgetränkte Kälber nicht kosten-
       deckend sind.



         Milchviehbetrieb mit Bullenmast

       Bei dem zweiten Betrieb handelt es sich eben-
       falls um einen Familienbetrieb mit einer frem-
       den Arbeitskraft. Schwerpunkt des Betriebes
       ist die Milchproduktion mit betriebseigener                                       Bild 2: Kratzbürste im
       Kälberaufzucht. Der Betrieb hält rund 125                                         Kälberiglu; Quelle: privat


       Landinfo 2 | 2025                                                                                     23
   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28