Page 44 - Landinfo1_2025_Full_Final_e_paper
P. 44
Gartenbau und Sonderkulturen
stimmten heimischen Pflanzenarten sammeln Versuchsaufbau an der LVG
können und somit zwingend auf diese ange-
wiesen sind. Daher wurde im Rahmen eines Versuchs an
der Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für
Von vielen dieser heimischen Pflanzen gibt es Gartenbau (LVG) Heidelberg genau dieser
jedoch noch eine ganze Reihe verschiedenster Frage nachgegangen. Insgesamt wurden da-
Kultursorten und Hybride aus dem Garten- bei 11 verschiedene Staudenarten in 3-4 ver-
bau, deren Wert für die Förderung von Wild- schiedenen Varianten untersucht (Tab. 1):
bienen und Bestäubern jedoch immer wieder
Michael Glück intensiv diskutiert wird. Im Unterschied zu 1. autochthone Variante
LAB Hohenheim den (gebiets-)heimischen Pflanzen werden 2. einheimische Wildform
Tel.: 0711 / 459 - 23867 hier durch Selektion beziehungsweise Kreu- 3. Kultursorte
michael.glueck@uni- zung bestimmte Merkmale, wie zum Beispiel 4. Hybride mit Fremdarteinkreuzung
hohenheim.de die Blütezeit, Blütenanzahl, Blütenfarbe oder
auch die Langlebigkeit und Hitzetoleranz, ge- Die einzelnen Varianten jeder Staudenart
zielt gefördert. Die züchterische Veränderung wurden mit je drei Wiederholungen in einer
könnte sich jedoch auf wichtige Bestäubersi- Blockanlage aus insgesamt 120 Pflanzkübeln
gnale wie Form, Farbe oder Duft einer Blüte auf dem Gelände der LVG Heidelberg unter-
auswirken. Inwiefern sich der Züchtungsgrad sucht (Bild 1). Dabei wurde zwischen 2022
von heimischen Pflanzen tatsächlich auf die und 2024 über drei Jahre hinweg der Bestäu-
Attraktivität für Wildbienen und andere Be- berzuflug auf jedem der blühenden Kübel in
stäuber auswirkt, ist jedoch nach wie vor völ- regelmäßigen Abständen erfasst.
lig unklar.
Tab. 1: Die elf im Versuch verwendeten Staudenarten in den vier (bzw. drei) verschiedenen Varianten;
Quelle: LVG
Manuel Treder Autochthone Art Einheimische Art Selektion Hybride
LAB Hohenheim Achillea millefolium Achillea millefolium ‚Milly
Tel.: 0711 / 459 - 24126 Achillea millefolium Achillea millefolium ‚Apfelblüte‘ Rock Terracotta‘
manuel.treder@uni-
hohenheim.de Campanula rotundifolia Campanula rotundifolia Campanula rotundifolia Campanula ‚ComeOn
‚Olympica‘ Blue‘
Dianthus deltoides Dianthus Diantica ‚Purple
Dianthus deltoides Dianthus deltoides
‚Brilliant‘ Pink‘
Helianthemum nummu-
Helianthemum num- Helianthemum num-
mularium mularium - larium x appenium ‚Law-
rensons Pink‘
Knautia macedonica
Knautia arvensis Knautia arvensis -
‚Melton Pastels‘
Lythrum salicaria ‚Ro- Lythrum virgatum ‚Rose
Lythrum salicaria Lythrum salicaria
bert‘ Queen‘
Salvia pratensis ‚Vanity Salvia sylvestris ‚Mai-
Salvia pratensis Salvia pratensis
Flair‘ nacht‘
Solidago virgaurea ssp. Solidago x cultorum ‚Mai-
Solidago virgaurea Solidago virgaurea
minutissima nacht‘
Thymus pulegioides Thymus cultivars ‚Com-
Thymus pulegioides Thymus pulegioides ‚Foxley‘ pactus‘
Kathrin Scharsich
LVG Heidelberg Leucanthemum ircutia- Leucanthemum ircutia- - Leucanthemum x super-
Tel.: 06221 / 7484 – 960 num num bum ‚Snowcap‘
kathrin.scharsich@lvg. Dianthus carthusiano- Dianthus carthusiano- - Dianthus Diantica ‚Ras-
bwl.de rum rum pberry Cream‘
44 Landinfo 1 | 2025