Page 31 - Landinfo Heft 1/2019 - Schwerpunkt Staatsschule für Gartenbau
P. 31

Betrieb und Markt






       deren Anwendung in der Regel davon auszu-  erst von den Herstellern beim DIBt (Deut-
       gehen ist, dass die entsprechenden Vorgaben   sches Institut für Bautechnik) in Berlin zuge-
       der AwSV und des § 62 WHG eingehalten    lassen werden. Bauausführungen aus anderen
       werden. Gleichwertige abweichende Lösun-  Werkstoffen, zum Beispiel Stahl oder Kunst-
       gen im Einzelfall sind neben den Regelungen   stoff, werden in der TRwS 792 nicht konkre-
       der TRwS möglich. Die TRwS792 beschreibt   tisiert. Werden Silagesickersäfte in Güllebe-
       den Anwendungsbereich und das Schutzziel   hälter eingeleitet, ist eine ausreichende Ver-
       analog der AwSV, definiert viele Begriffe (u.a   dünnung und Durchmischung sicherzustel-
       Silagesickersaft) und Anforderungen an Fas-  len. Daher darf das Silagesickersaftvolumen
       sungsvermögen (mit Verweis auf die DüV),   maximal 10 Volumenprozent der jeweiligen
       Standort sowie Bau und Betrieb von JGS-  Behälterfüllung betragen. Ansonsten muss
       Anlagen.                                 der Güllebehälter nach den Anforderungen
                                                für Silagesickersaftbehälter hergestellt sein.
       Hinzu kommen detaillierte Ausführungen
       zur Leckageerkennung, Betreiberpflichten   Fahrsilos mit Wänden sind so zu planen und
       und die Prüfung durch Sachverständige. In   statisch zu berechnen, dass eine Verdichtung
       einem letzten Punkt werden bestehende An-  ohne Einhaltung eines Radabstandes zur
       lagen abgehandelt, die aber nicht Bestandteil   Wand möglich ist. Am Fahrsilo ist eine Be-
       dieses Beitrags sind. Nachfolgend werden   schriftung anzubringen, aus der die Füllgut-
       wichtige Inhalte, insbesondere zum Thema   klasse, einzuhaltende Füllhöhe, Jahr der Er-
       Bau und Betrieb von Siloanlagen dargestellt:  richtung und Errichter, zulässige Fahrzeuge
                                                (z. B. Rad- oder Achslast) hervorgeht. Gela-
                                                gerte Silage ist abzudecken. Dies gilt nicht für
         Bau und Betrieb von Siloanlagen        die Anschnittsflächen.



       Siloanlagen aus Beton                    Asphalt in Siloanlagen
       Die Tragwerksplanung, Konstruktion und   Böden in Siloanlagen, die mit Asphalt herge-
       Ausführung von Behältern aus Stahlbeton   stellt werden, müssen aus mindestens zwei
       (Ortbeton, Betonfertigteile, mit Ortbeton er-  Asphaltschichten (Asphalttragschicht und
       gänzte Betonfertigteile) oder Spannbeton   Asphaltdeckschicht) bestehen. Für die unge-
       muss nach DIN 11622-2:2015 erfolgen. Der-  bundenen Schichten des Oberbaus sowie bei-
       zeit sind sogenannte Traunsteiner Silowände   de Asphaltschichten sind carbonatarme Ge-
       nicht durch diese DIN abgedeckt und müssen   steinskörnungen einzusetzen. Die Asphalt-









          Dimensionierung von Fahrsiloanlagen
          Richtig dimensionierte Silaanlagen tragen dazu bei, dass weniger verschmutztes
          Niederschlagswasser anfällt. Deshalb sollten sie sorgfältig geplant werden. Wichtig sind dabei
          folgende Eckpunkte:

          •   Silo sollte an einem Tag befüllbar sein (rasches Abdecken möglich)
          •   Mindestbreite 7 bis 8 Meter (Parallelbetrieb, bessere Verdichtung)
          •   Mindestlänge 40 bis 45 Meter (dünne Schichten trotz großer Erntewagen)
          •   Wandhöhe über Mindestvorschub (1m im Winter, 2,5 m im Sommer) rechnen
          •   Abdeckfolie über den Silorand legen (kein Regenwasser ins Silo)
          •   jede Silokammer wird separat entwässert
          •   Trennschacht für jede Silokammer
          •   Anschlüsse für Wasser und Strom (Nassreinigung)





       Landinfo 1 | 2019                                                                                     31
   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36