Page 80 - Rotes Heft_73_final
P. 80
80 Systematik und Erläuterungen zum Tabellenteil
3.2 Gruppenbildung Auch bei der durchschnittlichen Betriebsgröße
zeigt sich, dass die größeren Betriebe überre-
Die Gruppenbildung erfolgt im Tabellenteil ana- präsentiert sind. Auf Gewichtungen wird aus
log zu den in der Stichprobe verfügbaren, plau- methodischen Gründen verzichtet. Näheres
sibilitätsgeprüften Einzelergebnissen. Die zah- über die Gruppeneinteilung ist unter „3.3 Grup-
lenmäßige Stärke der Gruppen entspricht nicht pierungsmerkmale“ ausgeführt.
genau ihrem Verhältnis in der Grundgesamt-
heit. So sind einige Gruppen über-, andere un- Bei der Verwendung der Ergebnisse ist zu be-
terrepräsentiert. Letzteres trifft z. B. auf die achten, dass sie aus methodischen Gründen
Größenklasse der kleinen Haupterwerbsbe- nicht mit denen des Agrarberichts deckungs-
triebe zu. In den kleineren Betrieben ist aus gleich sind. Bei den Agrarberichtsergebnissen
verschiedenen Gründen die Buchführung we- werden die Durchschnittswerte nach Betriebs-
niger verbreitet. Dieser zu niedrige Anteil hat gruppen mit einem Hochrechnungsverfahren
u. a. zur Folge, dass der Wirtschaftserfolg im ermittelt, da die Grundgesamtheit der Betriebe
Gesamtmittel ein eher zu günstiges Ergebnis abgebildet werden soll. Damit wird die oben ge-
zeigt. Größere Betriebe erzielen im Allgemeinen nannte nicht repräsentative Verteilung der Be-
höhere Gewinne, insgesamt und je Arbeitskraft. triebe in der Stichprobe ausgeglichen.
3.3 Gruppierungsmerkmale vom 31. Oktober 2019. Dieses Klassifizie-
rungssystem, das auch als EU-Typologie be-
Erwerbscharakter zeichnet wird, basiert auf wirtschaftlichen Krite-
Haupterwerbsbetriebe: Betriebe der Rechts- rien für die beiden Merkmale Betriebsform (be-
formen Einzelunternehmen und Personenge- triebswirtschaftliche Ausrichtung (BWA)) und
sellschaften mit mehr als 50.000 € Standard- Betriebsgröße. Die Betriebsform eines land-
output und mindestens einer Arbeitskraft. wirtschaftlichen Betriebes wird durch den Anteil
einzelner Produkte und Betriebszweige am ge-
Nebenerwerbs- und Kleinbetriebe: Alle an- samten Standardoutput, die Betriebsgröße
deren Betriebe der Rechtsformen Einzelunter- durch die Höhe des gesamten Standardoutputs
nehmen und Personengesellschaften (Be- des Betriebes bestimmt. In der Tabelle 48 ist
triebe von 25.000 € bis unter 50.000 € Stan- die Einteilung gemäß BWA aufgeführt.
dardoutput oder unter einer Arbeitskraft). Be-
triebe mit weniger als 25.000 € Standardoutput Betriebsgröße nach ha LF.
werden als Kleinbetrieb klassifiziert und gehen Die wirtschaftliche Betriebsgröße wird in
nicht in die Auswertung ein. Euro Standardoutput angegeben. Die Stan-
Rechtsform: Die Rechtsformen werden in Ein- dardoutputs werden vom Kuratorium für Tech-
zelunternehmen (i. d. R. Familienbetriebe) und nik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V.
Personengesellschaften (i. d. R. Gesellschaf- (KTBL) regionalisiert nach 36 Regionen (Re-
ten des bürgerlichen Rechts) unterteilt. gierungsbezirke) für verschiedene Produkti-
onszweige der Bodennutzung und der Tierhal-
Produktionsrichtung nach Betriebsformen: tung ermittelt.
Die Systematik zur Ermittlung der Produktions-
richtung basiert auf dem gemeinschaftlichen Der Standardoutput je Flächen- oder Tierein-
Klassifizierungssystem der landwirtschaftli- heit entspricht im Wesentlichen der geldlichen
chen Betriebe. Das derzeitige gemeinschaftli- Bruttoleistung.
che Klassifizierungssystem beruht auf der Ver- Die Daten werden aus Statistiken und Buchfüh-
ordnung (EU), Nr. 2019/1975 der Kommission rungsunterlagen über durchschnittliche Preise,