Page 48 - Rotes Heft_73_final
P. 48

48                        Analyse der Buchführungsergebnisse für das Wirtschaftsjahr 2023/24




            1.10  Ergebnisse der Schweinebetriebe            mehr als 160 % über den Werten aus dem Vor-
                                                             jahr. Diese konnte im Wirtschaftsjahr 2023/24
            Stefanie Binder, LEL Schwäbisch Gmünd
                                                             um weitere 27 % gesteigert werden. In der wei-
            Ergebnisse identischer Schweinebetriebe          teren Betrachtung zeigt sich auch in diesem
                                                             Wirtschaftsjahr, dass  zwischen  den Speziali-
            Für die in Tabelle 27 dargestellten Vergleiche   sierungen deutliche Unterschiede bestehen.
            wurden lediglich die 37 Betriebe herangezo-
            gen, deren Buchführungsabschlüsse auch im        Die  identischen  Betriebe  bewirtschaften  mit
            Vorjahr vorlagen (identische Betriebe). Für die   rund 83 ha einen ähnlichen Flächenumfang
            in Abbildung 12 dargestellten Vergleiche wur-    wie im Vorjahr. Die Zahl der Mastschweine ist
            den nur die 34 Betriebe herangezogen, deren      im Wirtschaftsjahr 2023/24 um 4 % gesunken.
            Buchführungsabschlüsse über die letzten drei     Die Zahl der Zuchtsauen hingegen hat um
            Wirtschaftsjahre  vorlagen  und  die  derselben   durchschnittlich 3 % auf 130 Stück zugenom-
            Vergleichsgruppe zugeordnet waren (identi-       men.
            sche  Betriebe  in der  Vergleichsgruppe).  Die   Abbildung  12  vergleicht die Ergebnisse der
            Daten decken sich daher nicht vollständig mit    identischen Betriebe aus den letzten drei Wirt-
            dem Durchschnitt aller ausgewerteten Schwei-     schaftsjahren. Im Gegensatz zum Vorjahr lie-
            nebetriebe (vgl. Tab. 28 – Tab. 30).             gen im Wirtschaftsjahr  2023/24 die Ordentli-
            Die Schwankungsbreite der Preise sowohl für      chen Ergebnisse der Ferkelerzeugerbetriebe
            Schlachtschweine als auch für Ferkel hat in      mit fast 200.000 € deutlich an der Spitze, ge-
            den vergangenen 10 Jahren deutlich zugenom-      folgt von den Betrieben, die im geschlossenen
            men. In den beiden Wirtschaftsjahren 2020/21     System  wirtschaften mit gut 140.000 €. Mit
            sowie 2021/22  befand sich die Schweinehal-      deutlichem Abstand rangieren an dritter Stelle
            tung in Baden-Württemberg in einer schweren      die Mastbetriebe mit Ordentlichen Ergebnissen
            Krise. Das Wirtschaftsjahr 2022/23 stellte sich   von knapp 40.000 €. Bei diesen bremsten vor
            erstmals wieder als gutes Jahr für die Schwei-   allem die hohen Ferkelkosten den Anstieg. Das
            nebetriebe dar. Die Ordentlichen  Ergebnisse     im Vergleich zum Vorjahr günstigere Futter
            zum Buchführungsabschluss 2022/23 lagen          konnte die hochpreisigen Ferkel nicht ausglei-
                                                             chen.
            Tab. 27: Kennzahlen identischer Schweine-        Im Wirtschaftsjahr 2023/24 stieg  die durch-
                     betriebe für die Wirtschaftsjahre       schnittliche Ferkelnotierung der Regionen Ho-
                     2022/23 und 2023/24                     henlohe und Oberschwaben um rund 2 % auf
                                   2022/23  2023/24   +/-    69,18 €  je 25 kg-Ferkel.  Der  Ferkelerlös  der
             Betriebe       Anzahl     37      37     0 %    hier ausgewerteten Betriebe lag sowohl im Vor-
             LF              ha       81,1    82,6   + 2 %   jahr, als auch im Wirtschaftsjahr 2023/24 deut-
             Mastschweine   Stück     640     611    - 4 %   lich höher als die durchschnittliche Ferkelnotie-
             Zuchtsauen     Stück     126     130   + 3 %    rung.  Die  Steigerung  der  hier  ausgewerteten
             Verkaufserlös   €/Stück   81,0   93,8   + 16 %   Vergleichsgruppe beträgt  16 %. Der durch-
             Ferkel                                          schnittliche Erlös je Ferkel lag bei 93,80 €.
             Verkaufserlös   €/Stück   213,0   218,8   + 3 %
             Mastschwein                                     Ergebnisse innerhalb der Schweinehal-
                           €/Betrieb  111.776  141.682   + 27 %   tung nach Spezialisierung
             Ordentliches   €/ha LF   1.379   1.714   + 24 %
             Ergebnis
                            €/nAK   62.230   80.762   + 30 %   Die Auswertung der Buchführungen aller Be-
             Gewinnrate       %       17,1    20,3   + 19 %   triebe mit Schwerpunkt Schweinehaltung  die-
             Nettorentabilität   %   124,3   150,6   + 21 %   nen unabhängig vom Erfolg in den Vorjahren
             ber. EKV       €/ha LF   438     748   + 71 %   der Beschreibung des wirtschaftlichen Erfolgs
             ber. EKV      €/Betrieb   35.547   61.829   + 74 %   aller Betriebe im abgelaufenen Wirtschaftsjahr.
             Cashflow III   €/Betrieb  113.550  122.360   + 8 %   Da zwischen den beiden Gruppen weitgehend
             Cashflow III    €/ha    1.400   1.481   + 6 %   Deckungsgleichheit besteht, bestätigen die
   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53