Page 20 - Landinfo Heft 3/2018 - Hochschultag - Biodiversität in der Landwirtschaft
P. 20

Landwirtschaftlicher Hochschultag 2018





                                   onsintegrierte Kompensation müssen Risiken ab-  fen in einer Ackerlandschaft) von Maßnahmen mit
                                   bilden, die sich insbesondere aus Entwicklungen   dauerhafter Flächenzuordnung unterschieden
                                   an den Agrarmärkten ergeben, um entsprechend   (z. B. Festlegung bestimmter Äckerflächen zum
                                   adaequate Einkommen für die umsetzenden   langfristigen Schutz seltener Ackerwildkräuter).
                                   Landwirte zu garantieren. Für die Kalkulation der   Aus naturschutzfachlicher Sicht müssen Maßnah-
                                   im Zusammenhang mit produktionsintegrierter   men  zumindest für mobile Arten nicht dauerhaft
                                   Kompensation vorzuhaltenden Finanzmittel ste-  parzellenscharf festgelegt sein. Andererseits sollte
                                   hen entsprechende Routinen aus dem Finanz-  auch bei mobilen Arten eine gewisse, also die auf
                                   dienstleistungssektor zur Verfügung. Risikozu-  einen bestimmten Ausgleichsraum bezogene  Auf-
                                   schläge sind ebenso einzukalkulieren, wie Anreiz-  wertung gewährleistet sein. Bei den seltenen
                                   komponenten. Riskozuschläge und Anreizkom-  Ackerwildkräutern ist der Fokus dagegen eindeu-
                                   ponenten unterliegen dabei nicht der Volatilität   tig auf die langfristig wirkende Sicherung von
                                   der auf variablen Marktpreisen gründenden Op-  Kompensationsmaßnahmen an einem durch die
                                   portunitätskosten. Nur die Bindung der überneh-  Präsenz der entsprechenden Arten ausgezeichne-
                                   menden Einrichtungen oder Agenturen an öffent-  ten Standort abzustellen. Eine flexible Flächenzu-
                                   liche Haushalte ermöglicht letztendlich auch die   ordnung ist in diesem Fall nicht zielführend.
                                   vollständige Übernahme von Kompensationsver-
                                   pflichtungen, die immer an Maßnahmen und nicht
                                   an verfügbare Finanzmittel gebunden sind. Priva-  Fallbeispiele für produktionsintegrierte
                                   te und kleinere Agenturen wären mit der Über-  kompensation - verschiedene
                                   nahme der Kompensation einschließlich Zah-  Maßnahmentypen
                                   lungsverpflichtungen und deren Risiken in der
                                   Regel  überfordert.
                                                                              Aufwertungen auf Ackerstandorten
                                   Es ist wenig verwunderlich, dass Eingreifer den   mit wechselnden Maßnahmenflächen
                                   Aufwand für langfristige und ihren Haupttätig-
                                   keitsfeldern nicht nahe stehende Kompensations-  Zum Ausgleich für den Bebauungsplan Innovati-
                                   verpflichtungen scheuen. Bevorzugt werden viel-  onspark erwirbt die Stadt  Augsburg insgesamt
                                   mehr einmalige und dann abgeschlossene Maß-  7,5 ha Ackerfläche innerhalb eines Bezugsraumes
                                   nahmen (Stichwort Biotopanlage). Aber auch für   (900 ha) zur Umsetzung von Ausgleichsmaßnah-
                                   Vertreter von Umweltverwaltungen und Umwelt-  men für Feldvögel. Jährlich werden im Bezugs-
                                   verbänden haben  einmalig umzusetzende und   raum Landwirte für die Umsetzung von PIK-
                                   dann dauerhaft wirksame bzw. auf ihre dauerhafte   Maßnahmen auf insgesamt 7,5 ha Ackerfläche
                                   Wirksamkeit nicht weiter zu prüfende Kompensa-  angeworben (Pflegeverträge zwischen Stadt und
                                   tionsmaßnahmen eine hohe Attraktivität. Die   Landwirt). Gelingt die Anwerbung nicht, dann
                                   wahrgenommene Wirksamkeit einer einmaligen   stellt die Stadt ihre angekauften Ackerflächen für
                                   aber  „garantierten“  Aufwertung  befördert  viel-  den Ausgleich zur Verfügung. Das Vorgehen er-
                                   fach Vorbehalte gegen das Instrument der pro-  laubt Flexibilität bei  durch den öffentlichen Trä-
                                   duktionsintegrierten Kompensation. Dabei wer-  ger (Eingreifer) garantierter Umsetzung. Einwer-
                                   den  gerade  herkömmliche Maßnahmen vielfach   bung von teilnehmenden Landwirten und Umset-
                                   unzureichend und unvollständig umgesetzt. Dar-  zungskontrolle durch den Landschaftspflegebver-
                                   über hinaus benötigen auch Teiche oder Hecken   band  Augsburg  (synonym  zu  den
                                   langfristige Pflege, die dann aber vielfach von den   Landschaftserhaltungsverbänden in Baden Würt-
                                   öffentlichen Haushalten  übernommen  und  aus   temberg). Maßnahmen auf den Ausgleichsflächen
                                   Naturschutzmitteln finanziert wird. Auch auf-  umfassen:
                                   grund der geschilderten Probleme ist das Instru-
                                   ment der produktionsintegrierten Kompensation   •  Blühstreifen
                                   in der Umsetzung von Aufwertungsmaßnahmen
                                   noch deutlich weniger verbreitet, als dies nach   •  erhöhter Saatreihenabstand
                                   vielversprechenden ersten Ansätzen und den da-
                                   mit verbundenen Vorteilen für Eingreifer, Land-  •  Getreidestreifen in den Wintermonaten
                                   wirtschaft und Naturschutz eigentlich zu erwarten
                                   wäre.                                    •  Stoppelbrache im Winter

                                   Bei der produktionsintegrierten Kompensation   •  ergänzend 2-3 Lerchenfenster (jeweils 20 m²)
                                   lassen sich Maßnahmen mit flexibler Flächenzu-
                                   ordnung (z. B. ein bestimmter Anteil an Blühstrei-



          20                                                                                      Landinfo 3 | 2018
   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25