Page 56 - Landinfo 5/2020 Schwerpunktthma Vernetzungsprojekte
P. 56

Bildung und Beratung





                                                         Janina Werlein


                                                         Pilotprojekt im Rebhuhnschutz

                                                         startet als Ergebnis einer

                                                         kooperativen Beratung




                                                         Die  Artenvielfalt  zu  schützen  und  zu  fördern  ist  die
                                                         Hauptaufgabe der Gesamtbetrieblichen Biodiversitäts-
                                                         beratung  (GBB).  Unter  anderem  selten  gewordene
                                                         Feldvögel wie das Rebhuhn werden dabei in den Fokus
                                                         genommen.  Biodiversitätsberater  informieren  Land-
                                                         wirte  hinsichtlich  geeigneter  Schutzmaßnahmen. Wie
                                                         das folgende Beispiel zeigt, war eine solche Biodiversi-
                                                         tätsberatung  Ausgangspunkt  für  ein  Pilotprojekt  des
                                                         Landschaftserhaltungsverbandes (LEV) Ostalbkreis zur
                                                         Förderung von Niederwild. Dieser begleitete die Errich-
                                                         tung  von  entsprechenden  Schutzflächen  naturschutz-
                                                         fachlich und leitete eine Förderung in die Wege.




          Bild 1: Rebhühner (perdix perdix)   ie Gesamtbetriebliche Biodiversitätsbera-  nes Maisackers zu finden. Auch Spaziergän-
          auf Nahrungssuche;       Dtung (GBB) ist ein vom Land Baden-      ger und Hunde sind hier nicht unterwegs, was
          Quelle: René Greiner, Landesjagd-  Württemberg zu 100% gefördertes Bera-  sich  positiv  auf  das  Habitat  des  Rebhuhns
          verband
                                   tungsangebot für landwirtschaftliche Betrie-  auswirkt.
                                   be. Bei einer Begehung der hofeigenen Flä-
                                   chen zeigt eine vom Land Baden-Württemberg   In enger Abstimmung mit dem LEV legte der
                                   zugelassene Beratungskraft dem zu beraten-  Betrieb dort eine mehrjährige Blühbrache so-
                                   den Landwirt Naturschutzleistungen auf, die   wie einen einjährigen Blühstreifen mit parti-
                                   dieser auf seinem Betrieb umsetzen kann.   eller Gehölzanpflanzung an. Sowohl das Saat-
                                   Den Anstoß für den Rebhuhnschutz eines   gut als auch das Pflanzgut der ca. 60 Gehölze
                                   landwirtschaftlichen Betriebes an der würt-  sind gebietsheimischen Ursprungs.
                                   tembergisch-bayerischen Grenze gab eine
                                   Biodiversitätsberatung im Herbst 2019. Bera-  Zusätzlich liegt zwischen den Schutzflächen
                                   terin Beate Leidig regte Schutzmaßnahmen   und dem Maisfeld ein überjähriger Hafer-
                                   für die bereits mehrfach vom Betrieb auf der   streifen, eine Idee des Betriebes. Im Winter
                                   Gemarkung gesichtete Rebhuhnketten an.   finden die Rebhühner dort eiweißreiches Fut-
                                   Auf ihre Empfehlung hin nahm der Betrieb   ter.  Als  Kulturfolger  ist  das  Rebhuhn  auf
                                   für die Umsetzung Kontakt mit dem Land-  Nahrung aus landwirtschaftlichen  Flächen
                                   schaftserhaltungsverband (LEV) Ostalbkreis   angewiesen  und  benötigt  strukturreiche,
                                   auf, der die Förderung des Feldvogels als Ar-  kleinparzellierte Ackerflächen als Lebens-
                                   tenschutzmaßnahme über einen Landschafts-  raum.
                                   pflege-Vertrag ermöglicht.
                                                                            Der starke Rückgang des vom Aussterben be-
                                                                            drohten Hühnervogels europaweit um 94%
                                     Schutzflächen für das Rebhuhn          seit 1980 begründet sich vor allem durch das
                                                                            Verschwinden von Rückzugsräumen in der
                                   Die Schutzfläche ist in einem ruhigen Umfeld   durch ökonomische Zwänge intensivierten
                                   mit wenig Verkehrsaufkommen am Rand ei-  Agrarlandschaft.



                                                                                                  Landinfo 5
          56                                                                                      Landinfo 4 | 2020 | 2020
   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61