Page 75 - Landinfo_2_2025_final
P. 75
Gartenbau und Sonderkulturen
Bild 1: Welcher Nützling für welchen Schaderreger? Angela Schwetje- Bild 2: Pflanzenbestimmung. Botanische Namen stellen immer
Elsemann, übergebietliche Gemüseberatung, Landwirtschaftsamt wieder eine Hürde dar.
Bruchsal, präsentierte die Nützlinge. Quelle aller Bilder: LVG
Heike Sauer
Bundesweiter Azubitag Gemüsebau an der LVG
23 Auszubildende der Fachsparte Gemüsebau, davon die meisten im letzten Lehrjahr, hatten am
Samstag, den 12. April 2025, die Gelegenheit, sich praxisnah anhand von Prüfungsstationen auf den
praktischen Teil der Abschlussprüfung vorzubereiten sowie Einblick in aktuelle Fragestellungen des
Anbaus zur erhalten. Veranstaltet wurde der „6. Azubi-Fit Gemüsebau“ von der Bundesfachgruppe
Gemüsebau, der Lehr- und Versuchsanstalt für den Gartenbau Heidelberg (LVG) und der Arbeitsge-
meinschaft deutscher Junggärtner (AdJ) e.V., 2025 vertreten durch die baden-württembergischen
Junggärtner.
ie fünf Prüfungsstationen beinhalteten
Dfolgende Themengebiete: die Durchfüh-
rung von Düngungsmaßnahmen, das Durch-
führen von Pflanzenschutzmaßnahmen, das
Ernten von Gemüse, das Aufbereiten und
Sortieren von Gemüse einschließlich dem
Kennzeichnen und Verpacken und - nicht zu
vergessen - die Pflanzenbestimmung. Die Sta-
tionen waren hierbei jeweils mit aktiven, im
Prüfungsausschuss Gemüse tätigen Prüferin-
nen und Prüfern aus der Region Baden be-
setzt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
durchliefen gemeinsam als Gruppe die Prü-
fungseinheiten. Ein Technikrundgang, durch-
geführt von Dr. Thorsten Bornwaßer, bildete
hierbei eine sechste Station. Melonen in Sub-
stratkultur, Salat in verschiedenen hydroponi-
schen Systemen und ein gut isoliertes, mit
Geothermie geheiztes Gewächshaus boten
einiges Anschauungsmaterial für technische
Einrichtungen.
Bild 3: Technikrundgang, hier: Melonen in Substratkultur, vorgestellt von Dr.
Thorsten Bornwaßer, LVG Heidelberg.
Landinfo 2 | 2025 75