Page 20 - Landinfo 4_2024
P. 20
Gemeinschafts- / Außer-Haus-Verpflegung
BIO gemeinsam genießen eigenen Kantinen auf 30 - 40 % bis 2030 zu
In den Bio-Musterregionen erfüllen die Regi- steigern. Das EIP-Projekt „Fresh-Cut-Clus-
onalmanagerinnen und Regionalmanager ei- ter“ hat sich hierbei mit dem Aufbau von re-
ne vernetzende Funktion, die häufig auch den gionalen Verarbeitungs- und Vermarktungs-
Auf- und Ausbau von Wertschöpfungsketten strukturen für sogenannte Fresh Cuts (gewa-
für die GV betrifft. Im aktuell laufenden Pro- schen, geschälte und geschnittene Ware) von
jekt „Bio gemeinsam genießen“ (Landinfo- bio-regionalen Obst- und Gemüseprodukten
Artikel MeRten, S. 15) begleitet ein extern für die Außer-Haus-Verpflegung beschäftigt.
beauftragter Wertschöpfungskettenmanager Einen Überblick über alle EIP-Projekte, die
die Regionalmanagements der Bio-Musterre- sich mit dem Außer-Haus-Verpflegungs-
gionen sowie die GV-Einrichtungen und Markt beschäftigt haben, ist hier zu finden:
treibt die Vernetzung und Koordination der
regionalen Produktions-, Verarbeitungs- und https://foerderung.landwirtschaft-bw.de/,Lde/
Lieferstrukturen für Bio-Lebensmittel voran. Startseite/Foerderwegweiser/EIP-
Diese Vernetzungsarbeit und die Erhöhung Regionale+Produkte+Ausser-Haus-Verpflegung
der Transparenz von Angebot und Nachfrage
nach regionalen Bio-Lebensmitteln hat sich
als Schlüsselfaktor für den Erfolg des Pro- Schmeck den Süden
jekts herauskristallisiert. Im Projekt „Schmeck den Süden - Genuss
außer Haus“ steht die verbindliche Verwen-
dung von nachvollziehbar regionalen Pro-
EIP-AGRI dukten, insbesondere Produkten die gemäß
EIP- Außer-Haus-Verpflegung Im Rahmen der Europäischen Innovations- den Qualitätsprogrammen des Landes (Bio-
partnerschaft „Landwirtschaftliche Produkti- zeichen Baden-Württemberg und Qualitäts-
vität und Nachhaltigkeit“ (EIP-AGRI) sollen zeichen Baden-Württemberg) erzeugt wur-
Anreize für die projektbezogene Zusammen- den, im Vordergrund. Der Aufbau oder die
arbeit von verschiedenen Akteurinnen und Weiterentwicklung von regionalen und biore-
Akteuren aus der Land-, Forst- und Ernäh- gionalen Wertschöpfungsketten für die GV
rungswirtschaft geschaffen werden. Im Rah- wird durch die MBW Marketinggesellschaft
men des 7. Förderaufrufs für diese Projekt- begleitet, sei es durch Beratung und Vernet-
förderung standen praxisorientierte Projekte zung oder die Unterstützung bei einer Pro-
zur konzeptionellen Entwicklung und pilot- jekteinreichung zur Förderung als Marketing-
haften Umsetzung innovativer Konzepte und und Entwicklungsprojekte.
Lösungen für die Planung, Steuerung oder
Bündelung eines nachfragegerechten Ange- Das Projekt wird von der MBW Marketing-
bots an regionalen landwirtschaftlichen Er- gesellschaft und der DEHOGA Tourismus
zeugnissen für GV im Fokus. GmbH mit Unterstützung des MLR umge-
setzt und ist eines der ersten Projekte, das sich
Die geförderten Projekte sollen dazu beitra- mit dem Einsatz regionaler und bioregionaler
gen, den regionalen Bio-Anteil in den landes- Lebensmittel in der GV beschäftigt hat.
Um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Gemein-
schaftsverpflegungsbetriebe gerecht zu werden, er-
möglicht das Konzept „Schmeck den Süden – Genuss
außer Haus“ eine modulare und schrittweise Umset-
zung. Es können sowohl einzelne Komponenten als
auch Aktionsgerichte aus regionalen bzw. bioregiona-
Katharina von Plocki Quelle: MLR len Zutaten sein. Je nachdem wie viele Komponenten
MLR – Referat 63 und Aktionsgerichte pro Woche angeboten werden,
Tel.: 0711 / 126 – 2021 wird der Betrieb mit einem oder zwei „Löwen“ ausge-
katharina.plocki@mlr.bwl. zeichnet.
de
Landinfo 4 | 2024
20 Landinfo 4 | 2024