Aufgaben
Fischhaltung, Fischzucht und die Nutzung frei lebender Fischbestände in Flüssen und Seen bilden die Schwerpunkte dieser Ausbildung. Die Fischverarbeitung sowie die Vermarktung von Fischen und Fischprodukten sind jeweils mit eingeschlossen.
Ausbildungsbetrieb
Derzeit sind in Baden-Württemberg etwa 20 Ausbildungsbetriebe überwiegend mit Betriebszweig Fischhaltung und Fischzucht (Forellenzuchten) sowie in geringerem Umfang mit Betriebszweig Fluss- und Seenfischerei (Bodensee und Rhein) anerkannt.
Berufsschule
Die Auszubildenden besuchen in allen drei Ausbildungsjahren die drei- bis vierwöchigen Unterrichtsblöcke an der Staatlichen Berufsschule Starnberg.
Überbetriebliche Ausbildung
Da die Ausbildungsbetriebe vielfach nur einen Ausschnitt des gesamten Ausbildungsspektrums anbieten können, bietet die Bayerische
Landesanstalt für Landwirtschaft jeweils Wochenkurse zu verschiedenen Themen wie Forellenteichwirtschaft, Karpfenteichwirtschaft,
Fluss- und Seenfischerei, Netzarbeiten und Fischverarbeitung an.
Institut für Fischerei
Weilheimer Straße 8 / 82319 Starnberg
Am Institut für Fischerei findet für Auszubildende aus Baden-Württemberg auch die Zwischenprüfung und die Berufsabschlussprüfung statt. Darüber hinaus bietet die Fischereiforschungsstelle beim Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) in Aulendorf Lehrgänge in Elektrofischerei an.
zuständige Stelle
Weitere Informationen
- Rechtsgrundlagen
- Merkblätter, Formulare
- Broschüre "Ausbildung im Agrarbereich" (MLR Stuttgart)
- Zuständige Stelle/ Ansprechpartner
- Extern: Zusätzliche Berufsinfos (Öffnet in neuem Fenster) (Bildungsserver Agrar)
- Extern: Die Berufsausbildung zum Fischwirt in Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)
- Extern: Weitere Berufsinformationen vom Arbeitsamt mit Rechtsgrundlagen (Öffnet in neuem Fenster)