
Inhalt
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum erfüllt als ressortübergreifendes Gremium
die Aufgabe, die wichtigen Themen und anstehenden Herausforderungen des Ländlichen Raums in Baden-Württemberg innerhalb der
Landesregierung zu verknüpfen. Er hat sich dabei als eine optimale Plattform zur Vertiefung komplexer Fragestellungen und gemeinsamer
Modellprojekte entwickelt und erfolgreich bewährt.
Mit seiner integrierten Arbeitsweise werden die Belange des Ländlichen Raums ganzheitlich berücksichtigt. So ist es gelungen,
wichtige Akzente zu setzen sowie zukunftsorientierte Zielvorstellungen und konkrete Handlungsempfehlungen für den Ländlichen Raum
zu entwickeln, um diesen weiterhin stark zu halten. Zentral sind dabei insbesondere die Themenbereiche aus den interministeriellen
Arbeitsgruppen: Bildung, Pflege und Gesundheit, Mobilität sowie Wirtschaft im Ländlichen Raum.
Die zahlreichen angestoßenen Maßnahmen und erfolgreichen Projekte, die hohe Nachfrage bei den Veranstaltungen sowie der Wunsch der beteiligten Akteure nach einer Verstetigung der angestoßenen Impulse, belegen den großen Wirkungsgrad des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum.
Zur Vorstellung ausgewählter Projekte und zum gemeinsamen Austausch lade ich Sie herzlich ein.
Peter Hauk MdL
Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum
Im Kabinettsausschuss Ländlicher Raum erarbeiten alle Ministerien gemeinsam zukunftsorientierte Zielvorstellungen und konkrete
Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der ländlichen Räume Baden-Württembergs. Dies trägt dazu bei, das
Staatsziel der Förderung von gleichwertigen Lebensverhältnissen, Infrastrukturen und Arbeitsbedingungen im gesamten Land
auszugestalten.
Livestream
Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen.
Den Einwahl-Link finden Sie am Veranstaltungstag auf der Titelseite des MLR unter www.mlr.baden-wuerttemberg.de und unter www.alr-bw.de
Hier haben Sie auch die Möglichkeit Ihre Fragen über den Live-Chat einzubringen.
Tagungsbeitrag
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Zielgruppe
Vertreterinnen und Vertreter folgender Institutionen und Bereiche: Kommunen und Landkreise, Fachverwaltungen, Wissenschaft und
Planung, Verbände und Vereine, Projekte und Initiativen sowie alle Bürgerinnen und Bürger, die sich für die
ländlichen Räume interessieren und engagieren
Veranstalter
Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Baden-Württemberg
Hinweis
Wir erbitten Ihre Anmeldung. Kurzentschlossene können sich gerne spontan einwählen.
Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und gespeichert. Mit der Anmeldung erklären Sie hierfür Ihr Einverständnis.