Die Kernaufgabe der Landschaftserhaltungsverbände in Baden-Württemberg ist die Erhaltung und Entwicklung von
Kulturlandschaften, die eine besondere Rolle für die biologische Vielfalt, die Offenhaltung und das Landschaftsbild spielen. Die
Umsetzung erfolgt unter anderem durch die Anwendung der Landschaftspflegerichtlinie in enger Kooperation mit den zuständigen
Behörden und Flächenbewirtschaftern.
Damit leisten sie auch einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung der Extern: NATURA
2000 (Öffnet in neuem Fenster) Verpflichtungen des Landes, die neben dem Erhalt wertvoller Lebensräume wie den artenreichen Blumenwiesen oder
Wacholderheiden auch bedrohte Arten wie z.B. den Rotmilan, den Feldhamster, die Spelt-Trespe oder den gelben Enzian umfasst.
Arbeitsschwerpunkte
Die Landschaftserhaltungsverbände bieten eine umfassende, auf die Region und den Einzelfall bezogene Beratung an und organisieren die anschließende praktische Umsetzung von Maßnahmen wie z.B.:
- zur Biotop- und Landschaftspflege,
- der extensiven Landnutzung,
- zur Offenhaltung der Kulturlandschaft,
- bei Natura-Managementplänen,
- zur Biotopvernetzungs- und Mindestflurkonzeptionen,
- zum Erhalt von Streuobstwiesen,
- zur Renaturierung.