Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Jahresinhalte Landinfo 2025
- Aktuelles
- Schwerpunktthema "Soziale Landwirtschaft"
- Schwerpunktthema "Förderung des Ländlichen Raums"
- Schwerpunktthema: "...."
- Schwerpunktthema: "..."
- Landwirtschaftlicher Hochschultag 202.54
"......."
- Mitten im Leben
- Ländlicher Raum
- Betrieb und Markt
- Pflanzen- und Tierproduktion
- Gartenbau und Sonderkulturen
- Hauswirtschaft und Ernährung
- Beratung und Bildung
- Aus den Dienststellen
Aktuelles
- Neue Website Landeszentrum für Ernährung, Innovationszentrum Landwirtschaft, Wechsel der Redaktionsleitung (Landinfo Heft 1/2025)
- Aktuelles (Landinfo Heft 2/2025)
Schwerpunktthema "Soziale Landwirtschaft" (Landinfo Heft 1/2025)
- Soziale Landwirtschaft in Deutschland im Kontext Europas - van Elsen
- Soziale
Landwirtschaft in Baden-Württemberg - Arbeitsgemeinschaft erstellt Informationen für Bildung und Beratung - Abele
- Soziale Landwirtschaft - Beispiele aus der Praxis - Riepe
- Soziale Landwirtschaft - Der Spagat zwischen sozialem Engagement und Wirtschaftlichkeit - Nüßlein
- „Soziale Landwirtschaft“ - Seminar für Studierende der Sozialen Arbeit - Peipp
- FARMelder: Perspektiven für Menschen mit Demenz - Dreer
- Online Fachveranstaltung: Kinderbetreuung auf dem Bauernhof - Kötter, Surmann
- Ein Hof im Wandel - von Schweinezucht zu Bauernhoftieren, die Menschen bewegen - Riepe
- Innovatives
Modell: Pflege-WG auf dem Land - Horbach
- Landwirtschaftlicher Betrieb und zeitgleich Gastfamilie für alte und pflegebedürftige Menschen - Carbonnier-Kern
- Begleitetes Wohnen in Familien - Zusatzeinkommen für landwirtschaftliche Erzeugerfamilien - Eisert
- Rechtliche
Grundlagen bei Bauvorhaben in der sozialen Landwirtschaft - Kirner
- Ausbildung zur Landwirtschaftsfachwerkerin und zum Landwirtschaftsfachwerker - Streckert
- Ausbildungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung in der Landwirtschaft - Baden
- Inklusion von Menschen mit Unterstützungsbedarf - Süßmilch
- Landwirtschaft im Justizvollzug: Tierkontakt berührt Menschen - Schweikhart
Schwerpunktthema "Förderung des Ländlichen Raums" (Landinfo Heft 2/2025)
- GAP-Strategieplan
- Baden-Württemberg setzt auf Nachhaltigkeit und regionale Stärkung - Sitter
- Erkenntnisse aus der laufenden GAP-Förderperiode und Ausblick auf die GAP nach 2027 - König
- Agrarministerkonferenz in Baden-Württemberg: Zukunft säen, Nachhaltigkeit ernten - Walz
- Blick hinter die Kulissen der AMK-Geschäftsstelle - Brunner, Kuhn, Walz
- Der Gemeinsame Antrag - Neues in der laufenden Förderperiode - Bläsi
- „FAKT II - G7“ - Tiergerechte Haltung von Kälbern - Dompert, Andrianampy
- Artenreiches Grünland und seine Kennarten - Dr. Grant
- 37 Jahre Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung Baden-Württemberg - Dr. Finck
- Stärkung der Krisenfestigkeit mit der Mehrgefahrenversicherung im Obst- und Weinbau - Rzesnitzek
- Förderung von einzelbetrieblichen Investitionen in mehr Tierwohl, Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Digitalisierung mit dem AFP - Müller
- IKLB - besonderer Fokus auf Umstellung von der Anbindehaltung zur Laufstallhaltung - Müller
- Überblick über Fördermaßnahmen im grünen Bereich mit dem „Infodienst Förderung“ - Stock
Schwerpunktthema "..." (Landinfo Heft 3/2025)
Schwerpunktthema "...." (Landinfo Heft 4/2025)
Ländlicher Raum
Betrieb und Markt
- Soziale
Landwirtschaft in Deutschland im Kontext Europas - van Elsen (Landinfo Heft 1/2025)
- Soziale Landwirtschaft - Beispiele aus der Praxis - Riepe (Landinfo Heft 1/2025)
- Soziale Landwirtschaft - Der Spagat zwischen sozialem Engagement und Wirtschaftlichkeit - Nüßlein (Landinfo Heft 1/2025)
- „Soziale Landwirtschaft“ - Seminar für Studierende der Sozialen Arbeit - Peipp (Landinfo Heft 1/2025)
- FARMelder: Perspektiven für Menschen mit Demenz - Dreer (Landinfo Heft 1/2025)
- Online Fachveranstaltung: Kinderbetreuung auf dem Bauernhof - Kötter, Surmann (Landinfo Heft 1/2025)
- Ein Hof im Wandel - von Schweinezucht zu Bauernhoftieren, die Menschen bewegen - Riepe (Landinfo Heft 1/2025)
- Innovatives
Modell: Pflege-WG auf dem Land - Horbach (Landinfo Heft 1/2025)
- Landwirtschaftlicher Betrieb und zeitgleich Gastfamilie für alte und pflegebedürftige Menschen - Carbonnier-Kern (Landinfo Heft 1/2025)
- Begleitetes Wohnen in Familien - Zusatzeinkommen für landwirtschaftliche Erzeugerfamilien - Eisert (Landinfo Heft 1/2025)
- Rechtliche Grundlagen bei Bauvorhaben in der sozialen Landwirtschaft - Kirner (Landinfo Heft 1/2025)
Mitten im Leben
- Leinsamen: kleine Samen, große Wirkung - Voss (Heft 1/2025)
- Personalnachrichten (Heft 1/2025)
- Trinken, bevor der Durst kommt - in jedem Alter - Dr. Müller (Heft 2/2025)
- Personalnachrichten (Heft 2/2025)
Planzen- und Tierproduktion
- Rotkleenachsaat
in Dauergrünland - eine Sortenfrage? - Wurth (Heft 1/2025)
- Online-Umfrage
zum Status Quo der Weidehaltung von (Öko-)Milchvieh - Züfle, Eilers (Heft 1/2025)
- Neuerung bei der Untersuchung auf tierische Bestandteile in Futtermitteln - Dr. Eklund, Kling (Heft 2/2025)
- Schäden durch Engerlinge in Baden-Württemberg - Inthachot, Fittje (Heft 2/2025)
- Zecken in Baden-Württemberg - Glanz (Heft 2/2025)
- Künftig oben ohne: Zucht auf natürliche Hornlosigkeit am LAZBW - Dr. Lindner (Heft 2/2025)
- Die Proliferative Nierenerkrankung (PKD) bei Bachforellen und anderen Salmoniden in heimischen Fließgewässern - Dr. Ros (Heft 2/2025)
Gartenbau und Sonderkulturen
- Wild oder kultiviert? - Welche Pflanzen eignen sich zur Förderung von Bestäubern? - Glück, u.W. (Heft 1/2025)
- Beimpfung
von Spargel mit Mykorrhizapilzen - Versuchsergebnisse im Freiland und im Container - Zunker, Lehneis (Heft 1/2025)
- Alternative
Winterkulturen im Gewächshaus - Mangold und Pak Choi - Sauer, Kassel (Heft 2/2025)
- Bio-Zierpflanzen-
und Kräutertagung 2024 - Weiler, Schewes (Heft 2/2025)
- Wein-Tourismus-Cluster
- Liebegut (Heft 2/2025)
- Die Weiße Wurzelfäule an Apfel - Hinrichs-Berger, Geiser, Zegermacher (Heft 2/2025)
Hauswirtschaft und Ernährung
Bildung und Beratung
- Soziale Landwirtschaft in Baden-Württemberg - Arbeitsgemeinschaft erstellt Informationen für Bildung und Beratung - Abele (Landinfo Heft 1/2025)
- „Soziale Landwirtschaft“ - Seminar für Studierende der Sozialen Arbeit - Peipp (Landinfo Heft 1/2025)
- Ausbildung zur Landwirtschaftsfachwerkerin und zum Landwirtschaftsfachwerker - Streckert (Landinfo Heft 1/2025)
- Ausbildungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung in der Landwirtschaft - Baden (Landinfo Heft 1/2025)
- Inklusion von Menschen mit Unterstützungsbedarf - Süßmilch (Landinfo Heft 1/2025)
- Landwirtschaft im Justizvollzug: Tierkontakt berührt Menschen - Schweikhart (Landinfo Heft 1/2025)
- Technische Großtierrettung am LAZBW in Aulendorf - Hoch (Landinfo Heft 1/2025)
- Fleckvieh gemeinsam bewerten, gemeinsam monitoren - Lindner (Landinfo Heft 1/2025)
- 25 Jahre Ludwigsburger Pferdemarkt - Henze (Landinfo Heft 1/2025)
- Bundesweiter
Azubitag Gemüsebau an der LVG - Sauer (Landinfo Heft 2/2025)
Aus den Dienststellen
- Offene Geodaten für die Flächennutzungsplanung in der Landwirtschaft - Kießwetter (Landinfo Heft 1/2025)
- Die Erde unter der Lupe - Satellitendaten für die Landwirtschaft in Baden-Württemberg - Dr. Bauer, Hillemann (Landinfo Heft 2/2025)