- Sie sind hier:
- Startseite
- Unsere Themen
- Agrarmärkte
- Preise Pflanzliche Märkte
Suchfunktion
Erzeugerpreise in Baden-Württemberg, frei Erfasser, in €/dt, ohne MwSt.
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
Qualitätsweizen
16,5 14,2 14,8 16,3 16,7 15,9 21,1
Brotweizen
15,7 13,3 14,2 15,8 16,2 16,4 20,7
Brotroggen
14,0 13,3 14 15,9* 15,2* 13,6* 16,7
Braugerste
17,8 16,6 18 19,8 19,3 16,7 21,8
Körnermais
15,6 15,4 15,4 15,8 15,8 16,0 22,4
Raps
34,8 35,4 36,5 35 34,8 36,2 52,1
14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 Qualitätsweizen
16,4 15,1 14,6 14,8 17,7 15,9 18,1 28,8 Brotweizen
15,3 14,7 13,8 14,3 17,1 15,5 17,7 27,8 Brotroggen
. 13,7 13,2 14,3* 16,9* 13,9* 14,5 24,8 Braugerste
17,8 16,9 17,2 18,6 20,7 17,6 17,2 31,9 Körnermais
14,6 15,9 15,5 15,2 16,5 15,5 19,3 27,7 Raps
32,2 35,4 39,3 35,9 34,3 35,8 41,7 71,6
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
Futterweizen
12,9
13,6
15,3
15,7
15,2
20,0
Futtergerste
12,5
13,1 15,2 15,8 14,1 18,3
Ferkelaufzuchtfutter1)
37,7
35,4 35,2 39,5 34,9 40,4
Alleinfutter für Mastschweine2)
30,9
31,2 30,8 33,0 29,2 33,6
Sojaschrot3)
36,4
36,5 37,3 34,4 36,9 44,4
Milchleistungsfutter4)
20,7
21,6 22,7 22,2 22,7 28,1
Milchaustauscher5)
186
195 190 150 159 184
Heu6)
11,6
10,3 . . . .
15/16
16/17
17/18
18/19
19/20
20/21
21/22
Futterweizen
13,6
13,2
13,8
16,8
14,8
18,5
26,7
Futtergerste
13,5
12,6
13,4
17,0
14,3
15,9
23,9
Ferkelaufzuchtfutter1)
36,8
38,0
33,3
38,2
37,3
36,6
47,3
Alleinfutter für Mastschweine2)
31,8
31,2
30,4
32,4
31,2
30,4
38,5
Sojaschrot3)
36,7
33,5
37,3
35,3
35,5
40,9
50,0
Milchleistungsfutter4)
20,8
21,4
21,5
23,3
21,7
25,2
33,8
Milchaustauscher5)
187
191
195
184 229 250 317 Heu6)
12,0
10,3
.
. . . .
Abgabepreise an die Landwirtschaft in EUR/dt ohne MwSt. (keine Terminware); Jahresdurchschnittspreise der Monatsmeldungen
1) ab 15 kg, gepresst, 15-18 % Rohprotein, 1,0-1,2 % Lysin
2) bis etwa 50 kg, 15- 18 % Rohprotein, 0,9-1,15 % Lysin
3) 43/44 % Rohprotein
4) 18/3, 6,7 MJ/kg, gepresst
5) für Aufzuchtkälber, min. 50% MMP, Sackware, €/t
6) gepresst, 1. Qualität, ab Station Südwürtt., mittlere NotierungQuelle: LBV
Der heimische Sojabohnenanbau hat im Jahr 2015 einen Umfang von rund 6.000 ha in Baden-Württemberg erreicht. Die LEL Schwäbisch Gmünd verfolgt gemeinsam mit dem Projekt "Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Sojabohnen in Deutschland" (Sitz: LTZ Karlsruhe) das Ziel, auf dieser Seite die Markttransparenz durch aktuelle Preisinformationnen zu unterstützen.
Derzeit steht eine Preisorientierung durch Ableitung des Preises für GVO-freie Sojabohnen von der Notierung der CBoT (Chicago Board of Trade, heute CME) zur Verfügung. Zur Kalkulation des Orientierungspreises Sojabohnen (GVO-frei, heimische Erzeugung) nutzen Sie bitte die bereitgestellte Excel-Anwendung unter dem Reiter "Preise".
Darüber hinaus ist in Planung, eine Erzeugerpreisnotierung für heimische, GVO-freie Sojabohnen aufzubauen.
CBoT Sojabohnen Preisableitung
Preisinformationen zu Sojaschrot finden Sie unter dem Reiter "Futtermittel".