- Sie sind hier:
- Startseite
- Unsere Themen
- Bildung u. Beratung
- Projekt Klimawandelanpassung
Suchfunktion
Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel in Bildung und Beratung
- Farminar - Jul. 2022
Während einer Live-Übertragung von der Ebringer Versuchsfläche erläutern Experten die Entstehung, Notwendigkeit, Schwierigkeiten von PIWIS und geben Erfahrungswerte aus dem Anbau. - Farminar - Jun. 2022
Bei diesem Farminar wurde erläutert, wie sich der Klimawandel im Alb-Donau-Kreis auswirkt, welche Möglichkeiten der Klimaanpassung in der Sortenwahl und Züchtung liegen sowie vier angepflanzte Winterweizensorten vorgestellt. Die Aufzeichnung der Veranstaltung wird in einigen Wochen hier und auf unserem YouTube-Kanal veröffentlicht. - Newsletter-Anmeldung
Wir thematisieren im Jahr 2022 alle 4-6 Wochen den Klimawandel in Baden-Württemberg, u.a. mit Experteninterviews zu einem Schwerpunktthema im Podcast-Format. Neben aktuellen Artikeln halten wir Sie über Veranstaltungen, Termine zu diesem Thema auf dem Laufenden. - Social Media / Youtube-Kanal
Besuchen Sie auch gerne unseren YouTube-Kanal "LEL: Klima & Landwirtschaft" Hier finden Sie unter anderem Schulungsvideos und einige Live-Mitschnitte unserer durchgeführten Veranstaltungen. - KliWA-Talk
In dieser Podcast-Folge erläutert uns Dr. Annette Miltenberger inwiefern sich Gewitterereignisse in Folge des Klimawandels ändern werden. Sie gibt u.a. einen Einblick, wie ein Gewitter entsteht, warum Hagelereignisse meist lokal auftreten und wie sich Gewitter in Zukunft vorhersagen lassen. - KliWA-Talk
Dr. Kai-Achim Höpker spricht in dieser Podcast-Folge über den Klimawandel in Baden-Württemberg. Er blickt sowohl zurück wie auch in die Zukunft. - KliWA-Talk
In dieser Podcast-Folge erklärt uns Falk Böttcher, Agrarmeteorologe beim Deutschen Wetterdienst, die Veränderungen der Phänologie und deren mögliche Auswirkungen auf die Landwirtschaft.
Der Klimawandel ist eine der größten ökologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Die sich verändernden klimatischen Bedingungen wie z.B. Hitze, Dürre, Spätfröste, Überschwemmungen und Starkniederschläge werden zusehends zu einer Herausforderung für die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland. Mehr Vielfalt, eine angepasste Intensität sowie die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit sind zentrale Elemente einer nachhaltigen Anpassungsstrategie für die Landwirtschaft.
Im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) sollen zwei Projekte das Bewusstsein für die Bedeutung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel bei Landwirt*innen, Berater*innen und an Fachschulen in Baden-Württemberg steigern.
Dies soll in unterschiedlichen Bildungsangeboten umgesetzt werden, u.a. in Form von Workshops oder Fortbildungen für Lehr- und Beratungskräfte (Projekt: AnLaKliWa). Gleichzeitig werden auch Kenntnisse in der Anwendung digitaler Werkzeuge vermittelt, um durch deren Nutzung eine nachhaltige Anpassung der heimischen Landwirtschaft zu ermöglichen (Projekt: DiKliWa).
weitere Projekte
Blended Learning an Fachschulen (2017 - 2022)
EU-Life AgriAdapt (2016 - 2020)
EU-Life AgriClimateChange (2010 - 2013)
weiterführende Informationen
AWA - AgriAdapt Webtool zur Anpassung
Monitoringbericht 2020 zur Anpassungsstrategie an den Klimawandel in Baden-Württemberg (Broschüre, 2020)
Dem Wandel begegnen (Broschüre, 2020)
Klimawandel in Baden-Württemberg (Broschüre, 2016)
Strategie zur Anpassung an den Klimawandel in Baden-Württemberg (Fachgutachten, 2015)
Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel
- Farminar - Jul. 2022
Während einer Live-Übertragung von der Ebringer Versuchsfläche erläutern Experten die Entstehung, Notwendigkeit, Schwierigkeiten von PIWIS und geben Erfahrungswerte aus dem Anbau. - Farminar - Jun. 2022
Bei diesem Farminar wurde erläutert, wie sich der Klimawandel im Alb-Donau-Kreis auswirkt, welche Möglichkeiten der Klimaanpassung in der Sortenwahl und Züchtung liegen sowie vier angepflanzte Winterweizensorten vorgestellt. Die Aufzeichnung der Veranstaltung wird in einigen Wochen hier und auf unserem YouTube-Kanal veröffentlicht. - Klimawoche - Dez. 2021
An der Bildungs- und Beratungswoche lieferten themenorientierte Fachtage Informationen für Beratungskräfte, Lehrkräfte und Studierende, Landwirtinnen und Landwirte sowie das interessierte Publikum. - Farminar - Nov. 2021
Im November 2021 hat auf dem Milchviehbetrieb Werner GbR ein Farminar zum Thema "Hitzestress beim Rind - was tun?" stattgefunden. Hier wurden physiologische Auswirkungen auf das Rind, mögliche stallbauliche Anpassungsmaßnahmen und Praxisbeispiele vorgestellt. - Farminar - Nov. 2021
Dieses Farminar fand während eines Klimatages für Azubis und Ausbilderinnen und Ausbilder statt. Es wurden stallbauliche Anpassungsmaßnahmen gegen Hitzestress beim Schwein vorgestellt, zudem teilte der Betriebsleiter seine Erfahrungen zur Mikrosuhle und Hochdruckkühlung. - Farminar - Jul. 2021
Im Juli 2021 erläuterten während eines Farminars zwei Experten die Veränderungen der klimatischen Situation in Baden-Württemberg und mögliche Maßnahmen der direkten Unkrautregulierung. Der Betriebsleiter stellte anschließend sein Praxisbeispiel der indirekten Unkrautregulierung vor. - Farminar - Mai 2021
Während eines Farminars im Mai 2021 wurden mögliche Anpassungsmaßnahmen gegen Spätfröste im Weinbau vorgestellt. Die Betriebsleiter teilten zudem ihre praktischen Erfahrungen mit dem installierten Heizdrähtesystem. - Workshop - Mär. 2021
Im Rahmen des Projekts AnLaKliWa haben Ende März 2021 drei Online-Workshops stattgefunden. Ziel war es eine Bestandsaufnahme der bereits initiierten Bildungs- und Beratungsarbeit im Bereich Klimawandel und Klimaanpassung durchzuführen sowie Strategien zur Weiterentwicklung zu erarbeiten.
-
Hier finden Sie eine Liste unserer veröffentlichten Medien, wie Videos, Präsentationen, Podcast-Folgen etc.
-
Hier finden Sie eine Liste unserer bisherigen Artikel. Diese wurden in unterschiedlichen Fachzeitschriften, E-Papern oder auf Onlineportalen veröffentlicht.
Beratungs-/Lehrkräfte
Haben Sie Interesse an möglichen Fortbildungen zum Thema Anpassungsstrategien, Biodiversität oder Energieeffizienz, dann informieren Sie sich gerne auf dem Bildungsportal der LEL Schwäbisch Gmünd über angebotete Veranstaltungen zu diesen Themen.
Landwirtinnen und Landwirte
Möchten Sie für Ihren Betrieb einen Energieeffizienz-Check oder eine Biodiversitätsanalyse durch qualifizierte Beratungskräfte durchführen lassen, informieren Sie sich in dem aktuellen Beratungskatalog über die möglichen Beratungsmodule oder suchen Sie direkt nach Ihrem Wunschmodul.
![]() |
![]() |
Abt. 1 - Bildung und Beratung
Gloria Deil
Viktoria Lindner