Suchfunktion
Rechtsgrundlagen
- 25.10.1985 - Bundeswildschutzverordnung (BWildSchV )
- 29.11.1952 - Bundesjagdgesetz
- Leitlinie des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg vom 04.01.2014 zur nutztierartigen Haltung von Dam-, Rot-, Sika- und Muffelwild in Gehegen (Leitlinie Nutztierartige Haltung von Wild)
- Bundesleitlinie für eine tierschutzgerechte Haltung von Wild in Gehegen (die Haltung von Wild in Zoologischen Gärten und Tierparks sowie die nutztierartige Wildtierhaltung werden durch diese Leitlinien nicht berührt)
WFS-Mitteilungen
Aktuelles aus der Wildforschungsstelle
"Fachtagung
Rebhuhn" am 28./29.2019 in Rottenburg zahlreiche Institutionen engagieren sich für den Schutz des vom Aussterben bedrohten
Rebhuhns. Eine gemeinsame Fachtagung, unter Beteiligung der WFS, soll einige Initiativen und Ergebnisse vorstellen, sowie Gelegenheit zum
Austausch bieten. (Wildforschungsstelle LAZBW, pdf)
"Flächendeckende Erfassung Wildarten" - im Rahmen des
Wildtier-Informationssystems der Länder Deutschlands (WILD) wird nun zum siebten Mal deutschlandweit die flächendeckende
Erfassung (FE) verschiedener Wildarten durchgeführt. (Wildforschung LAZBW Aulendorf, pdf) Hier finden Sie ein ausfüllbares
PDF-Formular
Berufsjäger der Wildforschungsstelle (Effektive Schwarzwildbejagung; Fortbildungs-
und Beratungsangebote der Revierjäger)
Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2017/18 in Baden-Württemberg (WFS-Mitteilungen; Wildforschung LAZBW, pdf)
Förderung der Schwarzwildbejagung
"InfraWild - Förderung der Schwarzwildbejagung" - vor dem Inkrafttreten der Verwaltungsvorschrift ermöglicht das Land den Jägerinnen und Jägern in einem vorgezogene Meldeverfahren die Registrierung für die Drückjagdsaison 2018/19 (MLR Stuttgart)